Bildungsforscher sind erfreut über das Kleingedruckte im Startchancen-Programm: Künftig wird der Zusammenhang zwischen schulischen Leistungen und sozialer Lage viel genauer untersucht. Dafür müssen die Länder aber erst mal die Ausgangslage an den Schulen erheben und überall Sozialindizes einführen. Eine bedarfsdifferenzierte Schulfinanzierung haben vor allem die Flächenländer bislang aber immer gefürchtet.
Von Holger Schleper
        
        Gewerkschaften und SPD können sich vorstellen, die Postdoc-Phase vor die Klammer der WissZeitVG-Gesetzgebung zu ziehen und den Tarifparteien zu überlassen. Eine GEW-Veranstaltung auf der Insel Reichenau bot einen Vorgeschmack auf das parlamentarische Verfahren.
Von Markus Weisskopf
        Vergangene Woche veröffentlichte das BMBF eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie. Wir geben einen Überblick, checken die Strategie hinsichtlich der von UN und OECD formulierten Kriterien und haben Reaktionen aus der Community eingeholt.
Von Markus Weisskopf
        
        Bund und Länder haben sich auf Eckpunkte für das Startchancen-Programm verständigt. Die Abkehr vom Königsteiner Schlüssel ist beschlossene Sache. Es ist aber noch offen, wie wirkungsvoll der eingeführte Sozialindex ist. Streitpunkte wie die Anrechenbarkeit von Landesprogrammen und auch die rechtliche Umsetzung sind weitgehend ausgeräumt.
Von Holger Schleper
        Dem Vorstoß der Projektträger, ein an sie angepasstes Freiheitsgesetz haben zu wollen – wie die Sprind –, erteilt Thomas Sattelberger eine klare Absage. Diese etablierten Organisationen müssten zuvor unter Beweis stellen, dass sie sich wesentlich verändert haben.
Von Thomas Sattelberger
        
        Nachdem die EFI dem Positionspapier Fusionsforschung des BMBF schon „forschungspolitische Oberflächlichkeit“ bescheinigt hatte, bewertet eine PWC-Analyse Strategie und Förderung der Bundesregierung als nicht weitreichend genug. Auch Unternehmer und Wissenschaftler fordern klare Bekenntnisse und einheitliches Handeln.
Von Tim Gabel