Schlagwort

BMBF

Analyse

Reform der Projektträger: Kleine Schritte statt großer Wurf 

Vor einem Jahr hatten Projektträger weitreichende Reformen der Projektförderung und mehr Freiheiten gefordert. Der diesjährige PT-Tag zeigt: Der große Wurf bleibt aus. Fortschritte gibt es bei der Digitalisierung. Die PT beobachten die neuen Innovationsagenturen gesprächsbereit, aber skeptisch.

Von Tim Gabel

Analyse

Digitalpakt II: Was die Förderlücke für die Schulträger bedeutet

Ohne Digitalpakt II droht vielen Schulen in Deutschland ein digitaler Rückschritt. Die Ausstattung veraltet, Wartungs- und IT-Kosten steigen, und die Chancenungleichheit zwischen finanzstarken und -schwachen Kommunen verschärft sich. Schulträger und Kommunen müssen kreative Lösungen finden – doch ist fraglich, ob das reicht.

Von Vera Kraft

News

Ethikrat: Wie die Bundesregierung das Gremium lahmlegt

Seit dem Frühjahr ist der Deutsche Ethikrat arbeitsunfähig. Grund hierfür sind fehlende Nominierungen der Neumitglieder durch die Bundesregierung nach dem Auslaufen der Amtszeit im April. Eigentlich wollte man bereits seit Sommer wieder tagen.

Von Markus Weisskopf

News

Digitalpakt: Was die aktuelle Verhandlungsrunde ergeben hat

Mit Spannung war die neue Verhandlungsrunde zum Digitalpakt zwischen Bund und Ländern auf Ebene der Staatssekretäre erwartet worden. Denn nach der deutlichen Kritik der Länder am jüngsten BMBF-Angebot zur Fortsetzung war die Ausgangslage des Treffens gestern Nachmittag schwierig. Ein Durchbruch gelang nicht. Trotzdem stehen einige Signale auf Annäherung.

Von Holger Schleper

Table.Standpunkt

Ramona Pop: Finanzbildung gehört an die Schulen 

In den nächsten Wochen wollen das BMF und das BMBF eine Finanzbildungsstrategie präsentieren. Am 15. Oktober steht zudem das „Festival für Finanzbildung“ an. Die Bundesregierung will die finanzielle Bildung stärken. Am besten geht das in der Schule, meint Ramona Pop, Deutschlands oberste Verbraucherschützerin. Wichtig sei aber, genau hinzuschauen, wer mit welchem Angebot und welchem Interesse im Klassenzimmer mitmischen will.

Von Experts Table.Briefings

News

BMBF-Etat: Weshalb es aus den eigenen Reihen Kritik gibt

Grundsätzlich urteilten die Ampel-Politiker positiv über das Forschungsbudget für 2025 und den Mittelaufwuchs in schwierigen Zeiten. Nicht ganz so zufrieden ist man mit der schleppenden Umsetzung vieler Vorhaben im BMBF.

Von Markus Weisskopf

Analyse

Durchgestochene Wire-Chats lassen an Aussagen Bettina Stark-Watzingers zweifeln

Die entlassene Staatssekretärin Sabine Döring hat eine E-Mail an mehrere hohe Mitarbeitende im BMBF versendet, zur Veraktung, wie sie Table.Briefings bestätigt. Der Inhalt, der bereits Stunden später geleakt wurde, lässt an mehreren Aussagen der Forschungsministerin zweifeln. Die CDU kündigt weitere Schritte an.

Von Nicola Kuhrt

News

Haushalt: Warum das Startchancen-Programm in zwei Debatten eine Rolle spielte

Bettina Stark-Watzinger hat am Donnerstag ihren Haushaltsplan im Kabinett vorgestellt. Die Opposition griff die Bildungsministerin scharf an, doch auch aus der Ampel-Koalition gab es dezente Kritik. Aus der FDP kam zudem der Vorschlag, das Startchancen-Programm auch auf die Kitas auszuweiten.

Von Maximilian Stascheit

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist eine zentrale Institution der Bundesregierung in Deutschland. Das BMBF wurde 2005 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. Es ist verantwortlich für die nationale Bildungs- und Forschungspolitik und hat die Aufgabe, die Bildungs- und Forschungslandschaft in Deutschland zu gestalten und weiterzuentwickeln. Aktuelle News zum BMBF von der Table.Briefings-Redaktion. 

Wie arbeitet das Bundesministerium für Bildung und Forschung?  

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist in verschiedene Abteilungen und Referate unterteilt, die sich mit spezifischen Themen und Aufgabenbereichen befassen. Die Arbeit des Ministeriums umfasst die Entwicklung und Umsetzung von Bildungs- und Forschungspolitik, die Förderung von Bildungs- und Forschungsprojekten, die Zusammenarbeit mit anderen Ressorts und Bundesländern sowie die Vertretung Deutschlands in internationalen Bildungs- und Forschungsgremien.  Eine der zentralen Aufgaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist die finanzielle Förderung von Bildung und Forschung. Das Ministerium vergibt Fördermittel für Bildungsprojekte, Forschungsprojekte, Stipendien und viele andere Programme. Diese Förderungen sollen die Bildungsqualität und die Innovationskraft in Deutschland stärken.  

Warum ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung wichtig?  

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung spielt eine entscheidende Rolle in der Gestaltung der Bildungs- und Forschungspolitik in Deutschland. Es trägt dazu bei, die Qualität des deutschen Bildungssystems zu verbessern, die Forschung und Innovation voranzutreiben und die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. 

Aktuelle Probleme und Herausforderungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung steht vor einer Reihe von aktuellen Herausforderungen und Problemen.  

Innovative Projekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung  

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert und unterstützt eine Vielzahl von wegweisenden Projekten in den Bereichen Bildung und Forschung.  

Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der vielfältigen Aktivitäten des BMBF, dass sich mit diesen Projekten kontinuierlich für die Förderung von Bildung und Forschung in Deutschland einsetzt. Das BMBF ist ein wichtiger Motor für die Zukunft Deutschlands. Es fördert die Bildung und Qualifizierung der Menschen, treibt die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen voran und sucht nach Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Die Arbeit des Ministeriums beeinflusst unmittelbar die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Trotz der aktuellen Herausforderungen bleibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein maßgeblicher Akteur bei der Förderung von Bildung und Innovation zur Gestaltung der Zukunft Deutschlands. Das BMBF engagiert sich für eine inklusive Bildungspolitik, fördert interdisziplinäre Forschungsansätze und setzt auf internationale Zusammenarbeit. Es investiert in zukunftsweisende Projekte, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken und die Gesellschaft voranzubringen.