Schlagwort

Blackout

News

Spanien: Konventionelle Kraftwerke und Netzbetreiber spielten Rolle bei Stromausfall

Anders als von vielen Stimmen angedeutet, geht der großflächige Stromausfall auf der Iberischen Halbinseln nicht auf die erneuerbaren Energien zurück. Vielmehr sind laut Regierung eine „unangemessene“ Reaktion der Betreiber konventioneller Kraftwerke und Planungsmängel des Netzbetreibers verantwortlich.

Von Nico Beckert

Analyse

EVP-Kongress: Friedrich Merz kündigt mehr „deutsche Führung“ in der EU-Politik an

Am ersten Tag des EVP-Kongresses im spanischen Valencia hat Friedrich Merz angekündigt, dass Europa mit einer von ihm geleiteten Regierung „mehr deutsche Führung“ bekommen werde. Hart kritisierte er den jüngsten Vorschlag der Kommission, für ältere Fahrzeuge jedes Jahr eine TÜV-Untersuchung vorzuschreiben.

Von Markus Grabitz

Analyse

Jørgensen: „Wir brauchen Pläne für den Fall, dass etwas schiefgeht“

EU-Energiekommissar Dan Jørgensen wird bald einen Fahrplan für den Ausstieg aus russischem Gas vorlegen. Bei der IEA-Konferenz zur Energiesicherheit in London sprach er mit Manuel Berkel über aktuelle Bedrohungen und auch über Vereinfachungen von Energiegesetzen.

Von Manuel Berkel

News Bilder des Tages Braunkohle Kraftwerk, RWE Power AG Kraftwerk Niederaußem, 2 Blöcke wurden 2020/21 stillgelegt und im Juni 22 wieder hochgefahren um Gaskraftwerke in der Energiekrise 2022 zu ersetzten, Bergheim, NRW, Deutschland, Kraftwerk Niederaußem *** Lignite-fired power plant, RWE Power AG Niederaussem power plant, 2 units shut down in 2020 21 and restarted in June 22 to replace gas-fired power plants in 2022 energy crisis, Bergheim, NRW, Germany, Niederaussem power plant.
Analyse

Energiewende: Warum trotz extremer Strompreisspitzen kein Blackout drohte

Anfang November und Mitte Dezember ist der Strompreis kurzzeitig stark gestiegen. Die Stromversorgung war dadurch aber keineswegs gefährdet, die Reservekraftwerke blieben aus. Die Bundesnetzagentur prüft, ob absichtlich Kraftwerke abgeschaltet wurden, um den Preis steigen zu lassen.

Von Malte Kreutzfeldt

Analyse

Ukraine: Warum trotz Klimazielen die fossilen Energien ausgebaut werden

Während Russland die ukrainische Energieinfrastruktur bombardiert, wappnet sich das Land für den bisher härtesten Kriegswinter. Dazu gehört auch der Ausbau von erneuerbaren Energien. Doch gesichert wird die Stromversorgung mit Fossilen und Atomkraft.

Von Marilen Martin

TM_Climate_SpezEmissionen
Analyse

Polen: Kleine Hoffnungsschimmer zwischen Kohle und Atom

Kaum ein Land in Europa produziert so klimaschädlich Energie wie Polen und hält so hartnäckig an der Kohle fest. Der Ausbau der Erneuerbaren wird nicht aktiv vorangetrieben. Vieles bleibt Zufall und Stückwerk. Stattdessen setzt Polen auf Atomkraft. Am Sonntag wählt das Land ein neues Parlament. Ein Sieg der Opposition könnte neuen Schwung in die Energiewende bringen.

Von Lisa Kuner

Doppelportrait-USE-ONLY-ENNO-5
Analyse

Standpunkt zur Digitalisierung: „Das Kanzleramt muss aktiv werden"

Die Vorsätze waren ambitioniert, die Realität ist ernüchternd: Deutschland hinkt in puncto Digitalisierung dem eigenen Anspruch weit hinterher. Valentina Kerst und Fedor Ruhose, mit dem Thema und politischen Prozessen gleichermaßen vertraut, analysieren die Ausgangslage und geben Hinweise, wie sich der Aufbruch, den alle wollen, womöglich organisieren ließe.

Von Experts Table.Briefings

Bernd NEUENDORF GER, DFB Praesident DFB Pokal Finale der Frauen 2023, VfL Wolfsburg WOB - SC Freiburg FR, am 18.05.2023 in Koeln / Deutschland. DFB regulations prohibit any use of photographs as image sequences and/or quasi-video  *** Bernd NEUENDORF GER, DFB Praesident DFB Pokal Finale der Frauen 2023, VfL Wolfsburg WOB SC Freiburg FR , am 18 05 2023 in Koeln Germany DFB regulations prohibit any use of photographs as image sequences and or quasi video Â
Analyse

DFB-Präsident Bernd Neuendorf: „Wir brauchen mehr politisches Engagement"

Bernd Neuendorf, 61, seit gut einem Jahr DFB-Präsident, hat den aufgewühlten Verband wieder in ruhigeres Fahrwasser geführt. Aber die Herausforderungen sind groß: Auf den Fußballplätzen des Landes geht es so ruppig zu wie nie, Bund und Länder stehen dem DFB bei der Männer-Europameisterschaft im kommenden Jahr aus Verbandssicht nur unzureichend zur Seite, und ob die Frauen-Weltmeisterschaft demnächst im Fernsehen zu sehen ist, bleibt ungewiss.

Von Horand Knaup

Interview mit Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, am 16.8.2022 in Bonn (Foto: IMAGO / wolterfoto)
Analyse

„Die Realität war besser als unsere Annahmen“

Seit einem Jahr leitet Klaus Müller die Bundesnetzagentur. Im Gespräch mit dem Berlin.Table erklärt der frühere Verbraucherschutz-Vorstand und Grünen-Politiker, warum die düsteren Prognosen vom Sommer nicht eingetreten sind. Bei den LNG-Plänen der Bundesregierung lässt er Skepsis erkennen, ob alle diskutierten Terminals tatsächlich realisiert werden: „Ich denke schon, dass man im Rückblick auf die ersten Winter ohne russisches Pipeline-Gas die Statistiken nochmal genauer anschauen wird.“

Von Malte Kreutzfeldt

Jens Südekum
Table.Standpunkt

Der Schrecken des Taiwan-Szenarios

Die ökonomische Abhängigkeit von China hat eine viel größere Dimension als jene von Russland. Ohne die Großmacht müsste Deutschland Abschied von der Energiewende nehmen.

Von Experts Table.Briefings