Schlagwort

Blackout

TM_Climate_SpezEmissionen

Polen: Kleine Hoffnungsschimmer zwischen Kohle und Atom

Kaum ein Land in Europa produziert so klimaschädlich Energie wie Polen und hält so hartnäckig an der Kohle fest. Der Ausbau der Erneuerbaren wird nicht aktiv vorangetrieben. Vieles bleibt Zufall und Stückwerk. Stattdessen setzt Polen auf Atomkraft. Am Sonntag wählt das Land ein neues Parlament. Ein Sieg der Opposition könnte neuen Schwung in die Energiewende bringen.

Von

Doppelportrait-USE-ONLY-ENNO-5

Standpunkt zur Digitalisierung: „Das Kanzleramt muss aktiv werden"

Die Vorsätze waren ambitioniert, die Realität ist ernüchternd: Deutschland hinkt in puncto Digitalisierung dem eigenen Anspruch weit hinterher. Valentina Kerst und Fedor Ruhose, mit dem Thema und politischen Prozessen gleichermaßen vertraut, analysieren die Ausgangslage und geben Hinweise, wie sich der Aufbruch, den alle wollen, womöglich organisieren ließe.

Von Experts Table.Briefings

Bernd NEUENDORF GER, DFB Praesident DFB Pokal Finale der Frauen 2023, VfL Wolfsburg WOB - SC Freiburg FR, am 18.05.2023 in Koeln / Deutschland. DFB regulations prohibit any use of photographs as image sequences and/or quasi-video  *** Bernd NEUENDORF GER, DFB Praesident DFB Pokal Finale der Frauen 2023, VfL Wolfsburg WOB SC Freiburg FR , am 18 05 2023 in Koeln Germany DFB regulations prohibit any use of photographs as image sequences and or quasi video Â

DFB-Präsident Bernd Neuendorf: „Wir brauchen mehr politisches Engagement"

Bernd Neuendorf, 61, seit gut einem Jahr DFB-Präsident, hat den aufgewühlten Verband wieder in ruhigeres Fahrwasser geführt. Aber die Herausforderungen sind groß: Auf den Fußballplätzen des Landes geht es so ruppig zu wie nie, Bund und Länder stehen dem DFB bei der Männer-Europameisterschaft im kommenden Jahr aus Verbandssicht nur unzureichend zur Seite, und ob die Frauen-Weltmeisterschaft demnächst im Fernsehen zu sehen ist, bleibt ungewiss.

Von Horand Knaup

Interview mit Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, am 16.8.2022 in Bonn (Foto: IMAGO / wolterfoto)

„Die Realität war besser als unsere Annahmen“

Seit einem Jahr leitet Klaus Müller die Bundesnetzagentur. Im Gespräch mit dem Berlin.Table erklärt der frühere Verbraucherschutz-Vorstand und Grünen-Politiker, warum die düsteren Prognosen vom Sommer nicht eingetreten sind. Bei den LNG-Plänen der Bundesregierung lässt er Skepsis erkennen, ob alle diskutierten Terminals tatsächlich realisiert werden: „Ich denke schon, dass man im Rückblick auf die ersten Winter ohne russisches Pipeline-Gas die Statistiken nochmal genauer anschauen wird.“

Von Malte Kreutzfeldt