Mit ihren neuen Digitalgesetzen wollte die EU die Big-Tech-Konzerne zähmen. Doch deren Durchsetzung krankt an Personalmangel und politischen Rücksichtnahmen. Nun diskutieren Politik und Experten über die richtige Reaktion.
Von Corinna Visser
With its new digital laws, the EU set out to rein in the big tech giants. But enforcement has been hampered by staff shortages – and by political caution. Now, policymakers and experts are debating the right response.
Von Corinna Visser
Meta rekrutiert für seine ehrgeizigste KI-Sparte viele Talente aus China – und gerät in den USA unter Druck. Dabei scheinen Durchbrüche ohne chinesische Köpfe kaum möglich.
Von Jörn Petring
Meta is hiring heavily from China for its most ambitious AI initiative – sparking criticism in the US. But breakthroughs may be nearly impossible without Chinese minds.
Von Jörn Petring
Anlässlich des EU-Gipfels fordert der US-Technologieverband CCIA die Staats- und Regierungschefs auf, bei der Kommission ein Stop-the-Clock beim AI Act zu erwirken. Wichtige zentrale Vorgaben seien nicht rechtzeitig fertig.
Von Corinna Visser
Im Wettbewerbsverfahren gegen Microsoft um das Videokonferenzsystem Teams startet die Kommission eine Konsultation. Interessierte können sagen, ob die Zugeständnisse des Unternehmens ausreichen, um fairen Wettbewerb herzustellen.
Von Corinna Visser
Die Kommission will bald den Verhaltenskodex für Allzweck-KI-Modelle vorlegen. Lobbycontrol und Corporate Europe Observatory kritisieren, dass die Tech-Unternehmen den Kodex abgeschwächt haben.
Von Corinna Visser
Noch nutzen europäische Verwaltungen und Unternehmen vorwiegend die Angebote US-amerikanischer Digitaldienstleister. Der Weg zur europäischen digitalen Souveränität könnte über Open-Source-Lösungen gelingen.
Von Corinna Visser
European administrations and companies still mainly use the services of US digital service providers. Open source solutions could pave the way to European digital sovereignty.
Von Corinna Visser