Was das Ampel-Aus für die Bildungspolitik bedeutet
Die Ampel platzt. Und damit auch alle unerledigten Vorhaben des Bundesbildungsministeriums. Was das für die Bildungslandschaft bedeutet.
Von Ralf Pauli
Die Ampel platzt. Und damit auch alle unerledigten Vorhaben des Bundesbildungsministeriums. Was das für die Bildungslandschaft bedeutet.
Von Ralf Pauli
Die Spitzenpersonalie ist geklärt: Landwirtschaftsminister Cem Özdemir übernimmt zusätzlich das BMBF. Welche Personalien sich im Ministerium sonst noch ändern.
Von Redaktion Table
Mit Bildung hatte Cem Özdemir bisher nicht viel am Hut. Jetzt soll er Bettina Stark-Watzinger beerben.
Von Redaktion Table
Bettina Stark-Watzinger reicht ebenso wie die anderen FDP-Minister ihren Rücktritt ein. Was der Bruch der Ampel für die noch ausstehenden Vorhaben in der Forschungspolitik bedeutet.
Von Nicola Kuhrt
Das Konzept für die Dati wurde endlich vom Kabinett beschlossen. Damit kann die Gründung vorangehen. Wenn der Haushaltsausschuss mitspielt.
Von Markus Weisskopf
Die CDU-Fraktion ist mit der Aufklärung in der Fördermittelaffäre weiterhin nicht zufrieden. In einer neuerlichen Kleinen Anfrage wollen die Abgeordneten alles über die Kommunikation per Messengerdienst „Wire“ wissen. Was das mit dem Grundgesetz zu tun hat.
Von Nicola Kuhrt
Die Community und die Regierungspartner haben das BMBF mehrfach zur Eile gemahnt. Wenn das Forschungsdatengesetz noch in dieser Legislatur verabschiedet werden soll, müsse es noch 2024 ins Kabinett. Auf der Zielgeraden hängt der Gesetzesentwurf jetzt an einem Ressortvorbehalt.
Von Tim Gabel
Das Bundesbildungsministerium erteilt der Forderung der Länder nach mehr Zeit für die Finanzierung des Ganztagsausbaus eine klare Absage, wie Table.Briefings erfuhr. Welche Sorgen die Länder derweil umtreiben.
Von Ralf Pauli
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Wissenschafts-Szene. Ausgewählt von der Research.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Wissenschaft und Stiftungen über Verbände und Verwaltung bis Thinktanks und NGOs. Heute die zehnte und letzte Kategorie: die wichtigsten Persönlichkeiten aus der Politik. Hier geht es zur Übersicht.
Von Redaktion Table
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass es keinen verfassungsrechtlichen Anspruch auf mehr Bafög gibt. Es erinnert den Gesetzgeber gleichzeitig an den Auftrag, für gleiche Bildungschancen zu sorgen. Zur Frage, ob genug gezahlt wird, gibt es unterschiedliche Reaktionen.
Von Tim Gabel