Die Bildungsministerin will Finanzbildung voranbringen – gemeinsam mit Parteifreund und Finanzminister Christian Lindner. Das Epizentrum der Bildung, die Schulen, adressieren die beiden jedoch kaum. Und so mancher fürchtet, dass es der Initiative an Ausgewogenheit mangeln könnte.
Von Anna Parrisius
Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger bezeichnet ihren Aufenthalt in Taipeh als „Fachbesuch“. Doch offizielle Reisen ausländischer Politiker nach Taiwan sind automatisch politischer Natur – schon weil China sie stets als politischen Akt ansieht.
Von Christiane Kuehl
Niedersachsens grüne Vize-Ministerpräsidentin Julia Willie Hamburg fordert vom Bund mehr Geld für die Digitalisierung, die Länder und Kommunen nicht allein stemmen könnten. Und sie erklärt, warum sie bei der Vier-Tage-Woche als Ministerin intervenierte.
Von
Der Haushaltsausschuss beschließt Mittwochabend einen deutlichen Maßgabebeschluss, Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger fordert einen schnellen Führungswechsel an der Spitze der Fraunhofer-Gesellschaft. Und offenbar laufen auch Untersuchungen gegen einen hochrangigen BMBF-Mitarbeiter, der zum Ende der vergangenen Legislaturperiode ausgeschieden ist.
Von Nicola Kuhrt
Zwei Forscherinnen aus dem Wissenschaftsgremium der KMK haben die Eckpunkte von Stark-Watzingers Exzellenzinitiative unter die Lupe genommen. Ihr Ergebnis: Das Konzept ist einseitig und entbehrt Evidenz. Die Berufsbildung insgesamt bringt sie nicht voran.
Von Anna Parrisius
Die Freien Demokraten gehen seit vielen Jahren mit dem Slogan ‚beste Bildung‘ auf die Marktplätze. Mit Bettina Stark-Watzinger stellen sie die Bildungsministerin. Was ist aus den Hoffnungen auf Beschleunigung, Digitalisierung und Entbürokratisierung geworden? Eine kritische Bilanz.
Von