Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat Sorge vor einem Abfluss deutscher Forschung an das chinesische Militär. Jetzt fordert sie deutsche Universitäten dazu auf, alle existierenden Wissenschaftskooperationen auf den Prüfstand zu stellen. Dort sagt man, es fehle schlicht das Geld, um die Zusammenarbeit sicherer zu machen.
Von Tim Gabel
In Israel hat sich Bettina Stark-Watzinger drei Tage lang angesehen, wie Innovation funktioniert. Die deutsche Forschungsministerin – FDP – musste unter anderem lernen, dass Forschungsfinanzierung etwas für Risikobereite ist.
Von Markus Weisskopf
Das Kabinett hat den Haushaltsentwurf für 2024 beschlossen. Geplant sind deutliche Kürzungen. Erste Reaktionen aus der Community zeichnen ein unentschiedenes Bild, wie die Verhandlungen durch Bettina Stark-Watzinger zu bewerten sind. Zufrieden sind längst nicht alle.
Von Nicola Kuhrt
Patrick Cramer ist der neue Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. Zum Start hat der renommierte Chemiker und Biowissenschaftler alle 85 MPG-Institute bereist. Mit der intensiven Kenntnis von Innen plant er nun eine größere Freiheit und Flexibilisierung für ihr Tun. Und fordert das auch vom politischen Berlin.
Von Nicola Kuhrt
Keine Bestandsaufnahme der Bildungslandschaft ohne Katastrophenrhetorik. Die Gretchenfrage ist: Was folgt daraus? Vor etwa 60 Jahren legten die Warnungen von Georg Picht den Grundstein für strukturelle Bildungsreformen. Heute bringt der Daueralarm einen Gewöhnungseffekt mit sich. Was wir jetzt brauchen.
Von Mark Rackles