Omnibus-Gesetz: EU-Parlament votiert für Eilverfahren.
Am Donnerstag stimmen die Abgeordneten darüber ab, ob die CSRD und der CSDDD verschoben werden.
Von Marc Winkelmann
Am Donnerstag stimmen die Abgeordneten darüber ab, ob die CSRD und der CSDDD verschoben werden.
Von Marc Winkelmann
Das Pilotprojekt einer Kaffeekooperative in Honduras zeigt, wie das Lieferkettengesetz neue Umwelt- und Menschenrechtsstandards etablieren könnte. Deutlich wird aber auch: Der Wandel vor Ort gelingt nur mit externer Unterstützung.
Von Amelie Guenther
Das Unternehmen Tchibo hält die Vorschläge der EU-Kommission für eine Reform von Nachhaltigkeitsgesetzen teilweise für kontraproduktiv. In einem Positionspapier begründet das Unternehmen, was es mit Blick auf eine europäische Lieferkettenrichtlinie braucht.
Von Caspar Dohmen
In einem Diskussionspapier listet die Nationale Akademie der Wissenschaften Maßnahmen auf, mit denen sich der Überregulierung entgegenwirken ließe. Was sie dabei im Blick hat.
Von Anne Brüning
EU-Agrarkommissar Christophe Hansen will für die laufende GAP-Förderperiode weitere Maßnahmen zum Bürokratieabbau umsetzen. Erste Hinweise darauf, worum es gehen soll, gibt es bereits.
Von Julia Dahm
Die Parteien hatten erfolglos nach der Nationalratswahl im Herbst verhandelt. Jetzt, nach dem Scheitern der ÖVP-FPÖ-Koalition, finden sie zusammen. Was sie für Europa planen.
Von Okan Bellikli
Um die Wirtschaft von Berichtspflichten zu entlasten, möchte Brüssel den EU-Grenzausgleichsmechanismus verändern.
Von Lukas Knigge
Was kommt auf Nachhaltigkeitsverantwortliche jetzt zu? Experten aus Wissenschaft und Praxis versuchen, in Webinaren Tipps zu geben
Von Anna Gauto