
Berichtspflichten: Streit um Omnibus-Verfahren entbrannt
Die EU plant, Green-Deal-Gesetze zu vereinfachen und so die Wirtschaft anzukurbeln. Kritiker befürchten hingegen, dass damit das Gegenteil bewirkt wird.
Von Marc Winkelmann
Die EU plant, Green-Deal-Gesetze zu vereinfachen und so die Wirtschaft anzukurbeln. Kritiker befürchten hingegen, dass damit das Gegenteil bewirkt wird.
Von Marc Winkelmann
Die Bundespolitik muss der Bedeutung der Hochschulen für die Zukunft unseres Landes konsequent Rechnung tragen – in Finanzplanung, Gesetzgebung, Regierungshandeln und Verwaltung, mahnt die Hochschulrektorenkonferenz. Sie hat vier Forderungen.
Von Anne Brüning
Das Bündnis Sahra Wagenknecht setzt sich in seinem Wahlprogramm für eine stärkere Rolle des Staats in der Transformation ein. Zugleich will es weniger Vorschiften für kleine und mittelgroße Unternehmen.
Von Alex Veit
NGOs hatten im ersten Mandat von Ursula von der Leyen mehr Kontakte mit der Kommission und den Kabinetten als unter Vorgänger Jean-Claude Juncker. Dagegen brach die Anzahl der Kontakte mit Unternehmen und Unternehmensverbänden ein. Dies geht aus einer Auswertung von Table.Briefings hervor.
Von Table.Briefings
Nach Kritik am europäischen CO₂-Grenzausgleich CBAM von der Industrie prüft die Kommission nun Änderungen. Unter anderem könnten die Regeln für Exporte und Kleinstmengen vereinfacht werden.
Von Lukas Knigge
Kanzlerkandidat Friedrich Merz empfängt neun christdemokratische Staats- und Regierungschefs. Diskutiert werden soll der Kampf gegen Populismus und Extremismus, auch mit Blick auf das Jahr 2029.
Von Stefan Braun
Aufgrund aufwendiger Abstimmungen zwischen den Koalitionspartnern kommt es häufig dazu, dass die Bundesregierung sich im Rat erst spät oder gar nicht auf eine Position festlegt. Lucas Guttenberg von der Bertelsmann Stiftung empfiehlt, sich ein Beispiel an den Niederlanden zu nehmen.
Von Experts Table.Briefings
In einer exklusiven Umfrage sprechen Dax-Unternehmen über ihre Forderungen an die deutsche und europäische Politik, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Im Vordergrund stehen Bürokratieabbau und Planungssicherheit.
Von Redaktion Table
Lieferkettengesetz, Berichterstattungspflichten, Kreislaufwirtschaft – dieses Jahr stehen einige wichtige politische Entscheidungen an. Worauf Unternehmen sich einstellen müssen.
Von Redaktion Table
Die Initiative von vier Bundesministern zur Abschwächung von unternehmerischen Berichtspflichten polarisiert. Während die Industrie die Vorschläge begrüßt, beanstanden Kritiker den Zeitpunkt und die Folgen.
Von Till Hoppe