
CSRD: Frankreich will Regeln abschwächen lassen
Die französische Regierung will die Anzahl der betroffenen Unternehmen und der verpflichtenden Indikatoren begrenzen – und sucht dafür Unterstützung in Deutschland.
Von Claire Stam
Die französische Regierung will die Anzahl der betroffenen Unternehmen und der verpflichtenden Indikatoren begrenzen – und sucht dafür Unterstützung in Deutschland.
Von Claire Stam
Bei der Biodiversitäts-COP in Kolumbien sollen Finanzmittel in Milliardenhöhe mobilisiert werden. Der Finanzsektor sollte dabei eine wichtige Rolle spielen, sagen der WWF und einige Banken.
Von Carsten Hübner
Die Kommission hat versprochen, die Bürokratie in der EU zu verringern. Doch das passiere nicht schnell genug, kritisiert nun die Stiftung Familienunternehmen.
Von Markus Grabitz
Kanzler Olaf Scholz kündigt das Aus für das Lieferkettengesetz an. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung erklärt, weshalb das keine gute Idee sein könnte.
Von Marcel Grzanna
Die Wissenschaftlerin Lisa Fröhlich setzt einen Kontrapunkt in der aktuellen Diskussion um das Lieferkettengesetz. Es mache Unternehmen resilienter und spare ihnen sogar Geld, sagt die Gründerin des Ispira Thinktank für Nachhaltige Lieferketten im Gespräch mit Caspar Dohmen.
Von Caspar Dohmen
Die Antworten der designierten Kommissare auf die schriftlichen Fragen der Ausschüsse liegen vor. Sie erklären darin, wo sie ihre Schwerpunkte setzen wollen. Ein Überblick über die zentralen Felder.
Von Manuel Berkel
Beim Exzellenzwettbewerb sieht Peter-André Alt von der Wübben Stiftung Wissenschaft Verbesserungspotenzial. Um über Reformen zu beraten, schlägt er für 2026 eine Geberkonferenz vor, bei der vor allem auch diejenigen mitreden, die es betrifft: die Universitäten.
Von Anne Brüning
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat eine Gewerkschaft aus Ecuador als Verfahrensbeteiligte im Fall einer Beschwerde gegen große Einzelhandelsunternehmen anerkannt. Die beteiligten NGOs betrachten dies als Erfolg, während Äußerungen von Kanzler Scholz für Irritationen unter Befürwortern des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes sorgen.
Von Caspar Dohmen
Wladimir Nikoluk ist der Gründer und CEO des Berliner Softwareanbieters Atlas Metrics. Im Gespräch mit Caspar Dohmen spricht er über die Rolle und Aussagekraft von Daten für die Erfüllung von Lieferkettenregulierungen und Berichtspflichten.
Von Caspar Dohmen
Ein neues Institut will Aufsichtsräte dabei unterstützen, Transformation in ihren Unternehmen voranzubringen. Worauf es dabei ankommt, erklären die Vorsitzende des Vorstands und ihre Stellvertreterin im Gespräch mit Nicolas Heronymus.
Von Nicolas Heronymus