Schlagwort

Bayern

News

Moment des Jahres: Hubert Aiwanger in Erding

Während Markus Söder bei einer populistischen Demo in Erding ausgepfiffen wurde, bekam Hubertus Aiwanger dort viel Applaus – und später ein Rekordergebnis bei der Wahl.

Von Peter Fahrenholz

Political Assembly - EPP - European People s Party - EVP - Europäische Volkspartei - PPE - Parti populaire europà en - Markus Söder, Parteivorsitzender CSU und Ministerpräsident Bayern - President of the CDU and Prime Minister of Bavaria - During a common press conference - Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz -Political Assembly - EPP - European People s Party - EVP - Europäische Volkspartei - PPE - Parti populaire europà en - Markus Söder, Parteivorsitzender CSU und Ministerpräsident Bayern - President of the CDU and Prime Minister of Bavaria - During a com, Munich Bavaria Germany ISARPOST Eventlocation *** Political Assembly EPP European People s Party EPP European Peoples Party PPE Parti populaire europà en Markus Söder, Party C
News

Union: CSU-Chef verliert an Bedeutung

Die Landtagswahl in Bayern schloss er mit einem für die CSU mäßigen Ergebnis ab. Und jetzt scheint Markus Söder auch im Kreise der Unions-Ministerpräsidenten nicht mehr so bedeutend zu sein wie noch vor kurzer Zeit.

Von Peter Fahrenholz

Analyse

Söders Partei steckt in der Krise

Noch nie stand die CSU so schwach da wie nach fünf Jahren unter Markus Söder. Das Ergebnis bei der Landtagswahl war schwach, Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger hat Oberwasser. Und bei der Europawahl im nächsten Jahr drohen herbe Stimmenverluste.

Von Peter Fahrenholz

Musikunterricht am 2.7.2012 in einer dritten Klasse der Evangelischen Waldschule Eichelkamp in Wolfsburg (Niedersachsen) DER ABDRUCK DES EPD-FOTOS IST HONORARPFLICHTIG! Evangelische Grundschule in Wolfsburg xsp x0x 2012 quer Bewegung Bildung evangelisch Evangelische_Schule Gitarre Glaube Kind Kinder konfessionell Musik Religionen Schule Singen Unterricht 

 59715890 Date 02 07 2012 Copyright Imago epd Music lessons at 2 7 2012 in a third Class the Protestant Forest school  in Wolfsburg Lower Saxony the Imprint the epd Photos is  Protestant Primary school in Wolfsburg xsp x0x 2012 horizontal Movement Education Protestant  Guitar Faith Child Children confessional Music Religions School Singing Teaching
Analyse

Nicht-Akademiker als neues altes Mittel gegen Lehrermangel 

In Sachsen-Anhalt dürfen jetzt auch Personen, die nicht studiert haben, Schüler von Klasse fünf bis zehn unterrichten. Der Blick in die Länder zeigt: Üblich ist das an allgemeinbildenden Schulen eigentlich noch nicht. Nur in Brandenburg ist es schon gelebte Praxis.

Von Thorsten Frei

dpatopbilder - 26.10.2023, Bayern, München: Hubert Aiwanger (l), Bundesvorsitzender der Freien Wähler, und Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern,  nehmen im bayerischen Landtag an der Unterzeichnung vom Koalitionsvertrag von CSU und den Freien Wählern teil. Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Analyse

Koalition in Bayern: Aiwangers Erfolg ist Söders Verdruss

Natürlich hatten sie in der CSU von Markus Söder gehofft, den Partner und Rivalen von den Freien Wählern einigermaßen kleinhalten zu können. Jetzt aber, da die Koalition steht, bekommt Hubert Aiwanger zwar nicht die Landwirtschaft, aber die Oberhoheit über die Wölfe – und größeren Einfluss.

Von Peter Fahrenholz

Deutscher Schulpreis 2022, 
nominierte Schulen, 
Mittelschule Eichendorffschule Erlangen,

In der Filmschule lernen die Schueler*innen Lichtsetzung, das Filmen von Kurzfilmen oder Interviews und das Schneiden, 

Erlangen, 22.05.2023

Foto: Vera Loitzsch
Analyse

Deutscher Schulpreis rückt Mittelschule in den Fokus

Der Hauptpreis des Deutschen Schulpreises geht 2023 an die Eichendorffschule in Erlangen. Zum ersten Mal wurde damit eine Mittelschule ausgezeichnet, das bayerische Pendant zur Hauptschule. Vielerorts gibt es diese Schulart längst nicht mehr. Die Probleme an der Mittelschule sind groß, der Raum für Innovation ist klein. Die Eichendorffschule sticht heraus.

Von Annette Kuhn

Ludwig HARTMANN , Einzelbild,angeschnittenes Einzelmotiv,Portraet,Portrait,Porträt. Pressetermin des Spitzen-Teams Katharina Schulze und Ludwig Hartmann Buendnis90 DieGruenen zum Thema Wasser ist Leben am 03.03.2023 am Stauwehr in Muenchen Oberfoehring. *** Ludwig HARTMANN , single picture, cut single motive, Portraet, Portrait, Portrait Pressetermin of the point team Katharina Schulze and Ludwig Hartmann Buendnis90 the Greens to the topic water is life on 03 03 2023 at the weir in Munich Oberfoehring

Bild: Imago / Sven Simon
Analyse

Co-Chef der Grünen in Bayern: „Ich sehe mich nicht als Nummer zwei“

Das Gesicht der Grünen in Bayern ist für die meisten Beobachter Katharina Schulze mit ihrem breiten Lächeln und ihrem Charme, die Bierzelte schnell für sich gewinnen kann. Dabei bestreitet Ludwig Hartmann ebenso wichtige Termine, zuletzt etwa das TV-Duell gegen Markus Söder kurz vor der Landtagswahl. Wer ist der Co-Vorsitzende und was hat er vor?

Von Franziska Klemenz

Bayern, der flächenmäßig größte und bevölkerungsmäßig zweitgrößte deutsche Bundesstaat, liegt im Südosten des Landes. Es ist bekannt für seine reiche Kultur, traditionelle Feste wie das Oktoberfest und malerische Landschaften, insbesondere die Alpen. Bayern spielt eine bedeutende Rolle in der deutschen Politik und Wirtschaft. Lesen Sie aktuelle News zu Bayern von der Table.Briefings-Redaktion hier! 

Was ist Bayern? 

Bayern, offiziell Freistaat Bayern, ist ein Bundesland im Südosten Deutschlands. Es ist flächenmäßig das größte und bevölkerungsmäßig das zweitgrößte Bundesland Deutschlands. Die Hauptstadt und größte Stadt ist München. Bayern ist bekannt für seine reiche Kultur, Traditionen wie das Oktoberfest, und seine malerischen Landschaften, einschließlich der Alpen. Wirtschaftlich ist Bayern stark und Heimat zahlreicher global agierender Unternehmen. Historisch war Bayern ein eigenständiges Königreich bis zur Gründung des Deutschen Reiches 1871. Das Land zeichnet sich durch eine starke regionale Identität aus und hat einen bedeutenden Einfluss auf die deutsche Politik und Kultur. 

Wie ist die Politik in Bayern? 

Die Politik in Bayern ist geprägt durch eine stabile und oft konservativ geprägte politische Landschaft. Der Freistaat Bayern wird traditionell von der Christlich-Sozialen Union (CSU) dominiert, einer Schwesterpartei der bundesweit agierenden Christlich-Demokratischen Union (CDU). Seit 1946 hat die CSU fast ununterbrochen die Regierungsgeschäfte geführt, was die politische Ausrichtung Bayerns stark beeinflusst hat. Die CSU steht für eine konservative Politik, die traditionelle Werte betont und eine starke regionale Identität pflegt. Wichtige politische Themen sind unter anderem die Förderung der Wirtschaft, die Unterstützung der Landwirtschaft, der Ausbau der Infrastruktur und der Erhalt der bayerischen Kultur. Sozialpolitisch vertritt die CSU eher konservative Positionen, wobei in den letzten Jahren auch Themen wie Umweltschutz und Digitalisierung an Bedeutung gewonnen haben. Neben der CSU gibt es in Bayern auch andere wichtige politische Parteien. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Bündnis 90/Die Grünen und die Freien Wähler sind ebenfalls im Landtag vertreten. Die Grünen haben in den letzten Jahren insbesondere in städtischen Gebieten an Bedeutung gewonnen, wobei Umwelt- und Klimaschutz zentrale Themen ihrer Politik sind. Die Freien Wähler, eine regionale Partei, setzen sich besonders für kommunale Belange und eine bürgernahe Politik ein. Die politische Landschaft Bayerns wird durch die Bezirke, Landkreise und Gemeinden ergänzt, die eine wichtige Rolle in der Verwaltung und Umsetzung der Landespolitik spielen. Durch diese dezentralisierte Struktur haben lokale Themen und Anliegen einen hohen Stellenwert. Insgesamt ist die Politik in Bayern durch Stabilität und eine starke regionale Prägung gekennzeichnet. Die CSU bleibt eine dominante Kraft, während andere Parteien und neue politische Bewegungen die Vielfalt und Dynamik des politischen Lebens im Freistaat bereichern. 

Wie ist die Wirtschaft in Bayern? 

Die Wirtschaft Bayerns ist eine der stärksten und vielfältigsten in Deutschland und Europa. Das Bundesland zeichnet sich durch eine hohe wirtschaftliche Leistungskraft, niedrige Arbeitslosigkeit und einen hohen Lebensstandard aus. Bayern ist Heimat zahlreicher weltweit bekannter Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Automobilindustrie, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnologie. Große Unternehmen wie BMW, Siemens und Audi haben hier ihre Hauptsitze und tragen maßgeblich zur wirtschaftlichen Stärke des Landes bei. 

Insgesamt zeichnet sich die Wirtschaft Bayerns durch eine hohe Diversifikation, Innovationskraft und eine starke Mischung aus traditionellen Industrien und modernen Technologiebereichen aus, was zu ihrer stabilen und robusten Struktur beiträgt. 

Welche Kritik wird an Bayern geübt? 

Bayern steht auch unter Kritik in verschiedenen Bereichen. Eine häufige Kritik betrifft die politische Dominanz der CSU, die seit Jahrzehnten das politische Leben Bayerns prägt. Kritiker argumentieren, dass dies zu einer mangelnden politischen Vielfalt und zu einer eingeschränkten demokratischen Debatte führen kann. Ein weiterer Kritikpunkt ist der Umgang Bayerns mit Flüchtlingen und Asylbewerbern. Die bayerische Regierung wird oft für ihre strenge Asylpolitik und die Bedingungen in den sogenannten "Ankerzentren" kritisiert. Menschenrechtsorganisationen und politische Gegner werfen der Regierung vor, die Integration von Flüchtlingen zu erschweren und menschenwürdige Standards nicht immer einzuhalten. Auch im Bereich der Bildung gibt es Kritik. Trotz der insgesamt guten Leistungen im bundesweiten Vergleich wird bemängelt, dass das Bildungssystem in Bayern soziale Ungleichheiten verstärken kann. Insbesondere das dreigliedrige Schulsystem wird kritisiert, da es Kindern aus weniger privilegierten Familien oft schwerer fällt, höhere Bildungsabschlüsse zu erreichen. Umwelt- und Klimaschützer kritisieren Bayern wegen seiner Umweltpolitik. Obwohl Fortschritte gemacht wurden, werfen sie der Regierung vor, nicht genug für den Klimaschutz zu tun und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu langsam zu reduzieren. Projekte wie der Ausbau der Windkraft und die Förderung erneuerbarer Energien könnten schneller vorangetrieben werden. Zusätzlich wird Bayern für hohe Lebenshaltungskosten, besonders in Städten wie München, kritisiert. Die hohen Mieten und Immobilienpreise erschweren es vielen Menschen, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Diese Kritikpunkte verdeutlichen, dass trotz der Erfolge und Stärken Bayerns, auch Herausforderungen und ungelöste Probleme bestehen.