Schlagwort

Batterien

Analyse

SVOLT baut im Saarland Akkus für E-Autos

Der chinesische Batterie-Produzent SVOLT will im Saarland eine Milliardensumme in neue Fabriken investieren. Das Unternehmen setzt auf die Fähigkeiten deutscher Mitarbeitender und die Qualität deutscher Maschinen. Europachef Kai-Uwe Wollenhaupt ist sicher: Der Preisverfall bei Batterien in den kommenden Jahren wird die Nachfrage nach E-Autos hierzulande massiv steigern.

Von Marcel Grzanna

Table.Standpunkt

LFP: Vorteil für China im Batteriemarkt

LFP als Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien markierte einst den Anfang einer aufstrebenden chinesischen Batterieindustrie. Nun haben erst Tesla-Chef Elon Musk und danach Volkswagen angekündigt, künftig verstärkt auf LFP setzen zu wollen. Gründe dafür sind vor allem Kostendruck, Rohstoffverfügbarkeit und auslaufende Patente. Und wieder könnten chinesische Unternehmen von dem Trend profitieren.

Von Amelie Richter

Analyse

Deutsche Autobauer in China unter Druck

Auf dem weltgrößten Wachstumsmarkt für E-Autos hinken deutsche Autobauer trotz großer Anstrengungen noch immer hinterher. Kein deutsches Fabrikat befand sich 2020 unter den zehn bestverkauften Modellen, während die heimischen Hersteller ihren Vorsprung weiter ausbauten. Denn chinesische Käufer haben andere Kaufprioritäten als Deutsche. Trends und Marktchancen zeigt die „Auto China“, die mit über 1000 Ausstellern größte Automesse der Welt, die in dieser Woche in Shanghai stattfindet.

Von Frank Sieren

Die Elektromobilität boomt, die Technologien entwickeln sich. Überall werden Batteriezellen benötigt. So ist es nicht verwunderlich, dass neue Batterien aus China gewünscht sind. Denn Chinas größter Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL) ist die globale Nummer eins bei Batterien. Damit wächst auch die Abhängigkeit der Automobil- und Technologie-Industrie von chinesischen Batterielieferanten.

Rohstoffvorkommen in China

Zudem verfügt China über Zweidrittel der Vorkommen an kritischen Rohstoffen wie Antimon und Baryt und anderen seltenen Erden, die für die Drohnen-, Batterien- und Roboterproduktion elementar sind. Somit ist China auch unter den Top-Drei der globalen Lieferanten, weit vor den USA und Russland. Doch selbst China hat nicht alle Rohstoffe und Materialien, sodass es insbesondere während der Coronavirus-Krise zum vermehrten Mangel an Computerchips kam. Denn die chinesische Batterieindustrie kam angesichts der boomenden E-Industrie und den Lieferengpässen nicht hinterher.

Chinas Batteriehersteller und ihre Entwicklungen

Und doch wächst die chinesische Batterieindustrie stätig. Denn der chinesische Batteriehersteller CATL will mit Natrium-Ionen-Akkus eine Alternative zu Lithium-Batterien liefern. BYD dahingegen arbeitet an seiner Blade-Technologie, bei der das Brandrisiko geringer sei. Denn in ihr sitzt ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku. GAC dafür behauptet, man habe eine quadratische Hartschalen-Zellen mit einer Energiedichte von 275 Wh pro Kilogramm hergestellt. Die Vielfalt an Batteriezellen zeigt den Vorsprung der chinesischen Industrie.

Von Joint Ventures von Zulieferern über Lieferengpässe bis Recycling und Investitionen in und von Batterien - News zu neue Batterien aus China von der Table.Redaktion.