Mehr Pflege-Azubis, aber kein Aufwärtstrend
2023 gab es drei Prozent mehr neue Azubis in der Pflege. Das Minus aus dem Vorjahr kann das jedoch nicht ausgleichen.
Von Anna Parrisius
2023 gab es drei Prozent mehr neue Azubis in der Pflege. Das Minus aus dem Vorjahr kann das jedoch nicht ausgleichen.
Von Anna Parrisius
Der Negativtrend setzt sich fort: 2022 hat die Zahl der Ungelernten weiter zugenommen. Das zeigt ein Entwurf des neuen Berufsbildungsberichts. Die Autoren plädieren dafür, mehr zu investieren.
Von Anna Parrisius
Die Zahl der Rekruten der Bundeswehr blieb 2023 fast unverändert, gleichzeitig stieg der Anteil der 17-Jährigen. Dabei hat sich die Ampel eigentlich ein gegenläufiges Ziel gesetzt.
Von Anna Parrisius
Metall- und Elektrobetriebe im Norden Deutschlands tun sich schwer mit der Suche nach Auszubildenden. Sie fordern frühere Berufsorientierung und wollen neue Bewerbergruppen erschließen.
Von Anna Parrisius
Schon seit 2009 organisiert Maren Voßhage-Zehnder Sommerakademien mit anschließender Begleitung für Risikoschüler. Ziel ist es, dass die Jugendlichen zum Gestalter ihres Lebens werden. Was das Programm so erfolgreich macht.
Von Redaktion Table
Die Zahl junger Menschen im Übergangsbereich steigt im zweiten Jahr in Folge. Fast einer Viertelmillion Schulabgängern gelingt damit nicht der direkte Übergang in die Ausbildung. Der Zuwachs hat vor allem einen Grund.
Von Annette Kuhn
Wie rüstet sich Bayerns Bildungssystem Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Mit einem starken Fokus auf individuelle Förderung, digitaler Bildung und Qualität setzt Bayern Maßstäbe. Doch wie navigiert das System zwischen Spitzenleistungen und den Herausforderungen der modernen Bildungslandschaft? Eine Übersicht der Bildungspolitik in Bayern.
Von Redaktion Table
Eine neue Studie zeigt: Während der Lohnabstand zwischen Akademikern und beruflich Qualifizierten über einen längeren Zeitraum gestiegen ist, verringert er sich seit 2015 wieder. Lehrberufe macht das wieder lukrativer.
Von Anna Parrisius
Auch Azubis sollen künftig an Pisa-Tests teilnehmen. Die OECD präsentierte am Dienstag ein erstes Rahmenprogramm. Experten sehen darin großes Potenzial für die Gestaltung der Arbeit der Zukunft.
Von Vera Kraft
Der Rückgang der Kompetenzen bei Neuntklässlern stellt auch Berufsschulen vor immer größere Herausforderungen. Helfen könnte ein Modell, das ursprünglich Azubis mit Migrationshintergrund offenstand.
Von Anna Parrisius