Schlagwort

Ausbildung

Jugendforscher Klaus Hurrelmann zu Gast im Steinbart Gymnasium in Duisburg *** NUR FUeR REDAKTIONELLE ZWECKE *** EDITORIAL USE ONLY ***<p>Der Jugendforscher Klaus Hurrelmann stellt seine Thesen vor am Donnerstag, den 06. Februar 2020 im Steinbardt Gymnasium in Duisburg. Der Jugendforscher Klaus Hurrelmann diskutiert mit Paedagogik-Schuelern ueber seine Thesen. Deutschland NRW Duisburg Copyright: TanjaxPickartz *** Youth researchers Klaus Hurrelmann to Guest at stone beard Gymnasium in Duisburg *** ONLY FOR EDITORIAL PURPOSE *** EDITORIAL USE ONLY *** P the Youth researchers Klaus Hurrelmann provides its Theses before on Thursday, the 06 February 2020 at Steinbardt Gymnasium in Duisburg the Youth researchers Klaus Hurrelmann discussed Copyright: TanjaxPickartz doc7968hecl2zkq437m1xnd EDITORIAL USE ONLY
Analyse

„Schule und Beruf sind zwei auseinander driftende Inseln“

Jugendliche sind von der Vielzahl an Bildungsangeboten irritiert, glaubt der Jugendforscher Klaus Hurrelmann. Er schlägt vor, den größer werdenden Abstand zwischen Schule und Beruf durch persönliche Lotsen zu verkleinern. Auch digitale Assistenten können helfen.

Von Table.Briefings

Virtual Reality am Sophie-Scholl-Gymnasium in Oberhausen *** NUR FUeR REDAKTIONELLE ZWECKE *** EDITORIAL USE ONLY ***<p>Leonard (14), Felix (15) und Jonas (14, v.l.), Schueler aus der 9. Klasse des Sophie Scholl Gymnaiums in Oberhausen, benutzen am Donnerstag, 16.01.2023, zum ersten Mal Virtual-Reality-Brille im Unterricht Die Schule testet als erste in der Stadt den Einsatz dieser Technik. Deutschland NRW Oberhausen Copyright: MartinxMoeller *** Virtual Reality at Sophie Scholl Gymnasium in Oberhausen FOR EDITORIAL PURPOSES ONLY EDITORIAL USE ONLY p Leonard 14 , Felix 15 and Jonas 14, f l , students from the 9th grade of Sophie Scholl Gymnaium in Oberhausen, use virtual reality goggles for the first time in class on Thursday, 16 01 2023 Th Copyright: MartinxMoeller doc7ok467q2x8ovpdfl293 ,EDITORIAL USE ONLY
News

BMBF prämiert digitale Angebote für Berufsorientierung

Als Teil ihrer Exzellenzinitiative berufliche Bildung hat die Bundesbildungsministerin digitale Angebote zur Berufsorientierung ausgezeichnet. Eine App richtet sich jedoch dezidiert an Studieninteressierte. Und ein „Selbstläufer“ sind die Angebote einer Expertin zufolge nicht.

Von Anna Parrisius

Table.Standpunkt

Übergangssektor braucht ein Update

Die staatlichen Maßnahmen für Jugendliche, die keine Ausbildung finden, sind insgesamt zu ineffektiv, kritisiert Wirtschaftspädagoge Dieter Euler. Er hat Ideen für einen neuen Ansatz.

Von Experts Table.Briefings

Die berufliche Ausbildung in Deutschland ist ein zentraler Bestandteil des Bildungssystems und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Laufbahn. Alle News zu Ausbildung und Ausbildungsberufen gibt es von der Table.Briefings-Redaktion.    

Was ist eine berufliche Ausbildung?  

Die berufliche Ausbildung ist ein systematischer und praxisorientierter Bildungsweg, der jungen Menschen die Möglichkeit gibt, in einem bestimmten Berufsfeld praktische Fähigkeiten und theoretisches Wissen zu erwerben. Während ihrer Ausbildung arbeiten die Auszubildenden in einem Unternehmen oder einer Organisation und besuchen gleichzeitig die Berufsschule. Dieser duale Ansatz verknüpft Theorie und Praxis und bietet eine solide Grundlage für die spätere berufliche Tätigkeit.  

Berufliche Ausbildung in Deutschland  

Der beruflichen Ausbildung in Deutschland liegt ein weltweit anerkanntes System zugrunde und sie ist eine der tragenden Säulen des deutschen Bildungssystems. In Deutschland gibt es eine große Vielfalt von Ausbildungsberufen, darunter Handwerksberufe, kaufmännische Berufe, technische Berufe und Gesundheitsberufe. Diese Vielfalt ermöglicht es den jungen Menschen, eine Ausbildung zu wählen, die ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten entspricht. Die Dauer der Ausbildung kann von Beruf zu Beruf unterschiedlich sein und während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden eine Vergütung. 

Vorteile und Nachteile der beruflichen Ausbildung  

Die berufliche Ausbildung bietet zahlreiche Vorteile.  

Allerdings bringt die berufliche Ausbildung auch einige Herausforderungen mit sich.  

Berufliche Ausbildung & Digitalisierung 

Die Digitalisierung hat die berufliche Ausbildung in Deutschland nachhaltig verändert. Mit dem Einzug digitaler Technologien und Arbeitsprozesse sind neue Qualifikationen und Kompetenzen gefragt. Auszubildende müssen zunehmend digitale Fertigkeiten erwerben, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Dies umfasst den Umgang mit digitalen Tools, Programmierung, Datenanalyse und die Nutzung von Online-Plattformen für Lernzwecke. Unternehmen setzen vermehrt auf E-Learning und virtuelle Schulungen, um Auszubildende effizient zu schulen. Die Digitalisierung eröffnet auch neue Berufsfelder, wie beispielsweise in der IT-Sicherheit oder im Bereich der künstlichen Intelligenz. Eine zeitgemäße berufliche Ausbildung muss daher digitalen Fortschritt berücksichtigen und Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten vermitteln. 

Aktuelle Probleme in der beruflichen Ausbildung in Deutschland 

Trotz des Erfolgs des beruflichen Ausbildungssystems in Deutschland stehen einige Herausforderungen im Vordergrund.  

Die berufliche Ausbildung in Deutschland bietet jungen Menschen eine ausgezeichnete Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Sie ermöglicht es den Auszubildenden, wertvolle Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Trotzdem gibt es Herausforderungen, wie den Fachkräftemangel und die Chancengerechtigkeit, die bewältigt werden müssen, um das Ausbildungssystem in Deutschland weiter zu verbessern. Die ständige Anpassung an die sich verändernden Anforderungen der Arbeitswelt wird eine entscheidende Rolle spielen, um zukünftigen Generationen eine erstklassige berufliche Ausbildung zu bieten und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhalten.