
Der Friedensaktivist Christoph von Lieven von der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN Deutschland) hält den Koalitionsvertrag von Union und SPD für „besorgniserregend“. Er hat eine Wunschliste der Friedensbewegung an die neue Regierung.
Von Wilhelmine Stenglin
Beide Seiten teilten mit, dass weitere Gespräche am kommenden Samstag geführt werden sollen. US-Präsident Trump sagte, die Verhandlungen seien „okay“ verlaufen.
Von Gabriel Bub
Am Samstag finden indirekte Gespräche zwischen dem Iran und den USA zum iranischen Atomprogramm statt. Die Europäer spielen dabei keine Rolle, könnten sich aber in den kommenden Wochen einbringen.
Von Wilhelmine Stenglin
Am Wochenende sollen indirekte Gespräche zum iranischen Atomprogramm zwischen Teheran und Washington stattfinden. Russland begrüßt das, Israel ist zurückhaltend.
Von Wilhelmine Stenglin
China, Russland und Iran wollen sich am Freitag über das iranische Atomprogramm austauschen. Peking fordert eine rasche Wiederaufnahme der Atomverhandlungen.
Von Fabian Peltsch
Die Ankündigung Emmanuel Macrons, den strategischen Dialog über Frankreichs Atomwaffenarsenal zu beginnen, trifft auf gemischte Reaktionen. Mit den luftgestützten Marschflugkörpern ASMP-A hätte Frankreich Waffen, die auch in Partnerländern stationiert werden könnten.
Von Nana Brink
Nachdem Präsident Macron über die Beteiligung anderer Länder am französischen Atomwaffenschutzschirm reden will, deutet der Außenminister an, dass Deutschland sich finanziell beteiligen könnte.
Von Gabriel Bub
China rüstet massiv auf, um Taiwan erobern zu können. US-Präsident Trump lässt rätseln, ob er der Insel zu Hilfe kommen würde. Pekings Atomwaffen sollen die USA davon abhalten.
Von Andreas Landwehr
Mehr US-Atomwaffen in Europa könnten die nukleare Abschreckung gegenüber Russland verbessern, schreibt Karl-Heinz Kamp in einer Analyse für die DGAP.
Von Gabriel Bub