Schlagwort

Arbeitsschutz

News | Plattformen

Plattformarbeit: Bericht fordert Regeln für Subunternehmer

Ein Bericht von Fairwork Deutschland zeigt die gestiegene Anzahl von Subunternehmen bei Essenslieferdiensten und Fahrdienstleistungen. Die Plattformen kontrollieren demnach die Subunternehmer nicht ausreichend auf Arbeitsbedingungen und Transparenz.

Von Alina Leimbach

News | Plattformen

Platform work: report calls for rules for subcontractors

A report by Fairwork Germany shows the increased number of subcontractors for food delivery services and driving services. According to the report, the platforms do not sufficiently monitor subcontractors for working conditions and transparency.

Von Alina Leimbach

Kolumne

Arbeitszeiterfassung: Was der Arbeitsschutz mit Mikado zu tun hat

Für den Europäischen Gerichtshof war schon 2019 klar: Die Arbeitszeit muss für alle Beschäftigten erfasst werden. Die Länder hatten zunächst versucht, Lehrkräfte von der Regelung auszunehmen – erfolglos. Aber die Sache ist damit längst noch nicht klar, weiß unser Kolumnist Mark Rackles.

Von

Analyse

EU-Staaten beschließen Regeln für Plattformarbeit

Nach mehreren gescheiterten Anläufen haben die EU-Arbeitsminister den Weg für die Plattformarbeitsrichtlinie geebnet – obwohl Deutschland und Frankreich nicht mit Ja stimmten. Mit der Richtlinie sollen die Rechte von Plattformarbeitenden gestärkt werden.

Von Alina Leimbach

Foto Niederfranke_ILO
Analyse

Lieferketten: Wie die Arbeitsorganisation Mittelständlern helfen kann

Risiken in der Lieferkette erkennen und ausschließen – davon fühlen sich vor allem Mittelständler überfordert. Die International Labour Organisation kann die Arbeit mit Daten und Indikatoren unterstützen, sagt Annette Niederfranke, Direktorin der ILO Deutschland, im Interview mit Caspar Dohmen.

Von Caspar Dohmen

Sinolytics Radar

Chinas Arbeitsrecht setzt auf Eigeninitiative

Das Thema Arbeitsrecht rückt in China erneut in den Mittelpunkt. Die Rufe nach einem verbesserten Arbeitnehmerschutz in der sogenannten Gig-Economy (Kurzfristige Arbeiten wie als Lieferfahrer) werden lauter. Das gesellschaftliche Bewusstsein für Arbeitsrechte spiegelt sich auch in einer steigenden Zahl von Arbeitsrechtsstreitigkeiten wider. Im Gegensatz dazu ist die Zahl der Kollektivverfahren zurückgegangen – was von einem gewissen Grad an Sensibilität der Regierung gegenüber Arbeitskämpfen zeugt.

Von Experts Table.Briefings