
Nach dem Kanzler Friedrich Merz in Brüssel auch ein Ende der europäischen Lieferkettenrichtlinie gefordert hatte, verweist das Arbeitsministerium auf die Vereinbarungen im Koalitionsvertrag. Auch in der EU wurde Merz für seinen Vorschlag kritisiert.
Von David Renke
27 Prozent der Kita-Beschäftigten wollen ihren Job verlassen – vor allem wegen Überlastung und schlechten Arbeitsbedingungen. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung warnt vor einem Systemversagen.
Von Bettina Gabbe
Ein Teil der Essenslieferanten des Tech-Konzerns Meituan soll künftig Sozialleistungen bekommen. Der Konkurrent JD wirbt auf sozialen Medien mit Versicherungen für Beschäftigte. Die Kurierdienstfirmen in China stehen wegen des Vorwurfs ausbeuterischer Arbeitsbedingungen immer wieder in der Kritik.
Von Ning Wang
Privatsphäre, Überwachung, automatisierte Entscheidungen: Rund Dreiviertel der EU-Bürger fänden gesetzliche Regeln im Hinblick auf KI am Arbeitsplatz wichtig. Generell sehen viele die Technologie aber positiv.
Von Alina Leimbach
Der ehemalige Lokführer Li Weijie verklagte einen Staatsbetrieb erfolglos auf ausstehende Zahlungen. Statt Unterstützung durch eine unabhängige Gewerkschaft erlebt er Repressionen. Sein Fall zeigt: In China bleibt gewerkschaftliches Engagement oft ein Kampf gegen Windmühlen. Umso spannender wird sein, wie sich chinesische Investitionen in VW und Co. langfristig auf die Arbeitskultur in Deutschland auswirken.
Von Marcel Grzanna
Der Europäische Gewerkschaftsbund fordert mehr Einsatz für qualifizierte Arbeitnehmer von der EU-Kommission. Das habe auch positive Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit. Aus der Kommission habe es „erste Signale“ in die Richtung gegeben, sagt ETUC-Chefin Esther Lynch.
Von Eric Bonse
Fast von Anfang an leitet der Rumäne Cosmin Boiangiu die Europäische Arbeitsbehörde ELA. In dieser Legislatur hofften einige und auch er auf neue Kompetenzen für die Agentur.
Von Alina Leimbach
Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs empfiehlt in seinen Schlussanträgen, die Mindestlohn-Richtlinie in Gänze für nichtig zu erklären. Er setzt den Zuständigkeiten der EU in diesem Bereich weit engere Grenzen als erwartet.
Von Alina Leimbach