Schlagwort

Arbeitnehmerrechte

Feature

Convention against forced labor aims to limit damage to EU relations

After decades of coaxing, Beijing has signed two international conventions against forced labor. The timing is intentional: UN representatives are set to visit Xinjiang in May. And EU-China relations could also use a bit of a boost. The EU, however, is unimpressed. It does not expect any improvements for the local workforce.

Von Amelie Richter

Analyse

Zwangsarbeits-Abkommen soll gut Wetter bei der EU machen

Nach Jahrzehnten des guten Zuredens hat Peking zwei internationale Abkommen gegen Zwangsarbeit anerkannt. Der Zeitpunkt ist Absicht: Im Mai steht der Besuch von UN-Vertretern in Xinjiang an. Und auch die EU-China-Beziehungen könnten etwas Aufwind gebrauchen. Die EU zeigt sich allerdings unbeeindruckt. Denn Verbesserungen für die Arbeiter vor Ort erwartet sie nicht.

Von Amelie Richter

Analyse

TTC-Auftakt: Erste Ergebnisse aus Pittsburgh

Aukus und geplatztem U-Boot-Deal zum Trotz ist der EU-US-Handels- und Technologierat in Pittsburgh gestartet. Im Fokus der Gespräche standen Chipindustrie, Exportkontrollen, Investitionskontrolle und Künstliche Intelligenz. Experten zweifeln daran, wie weit sich Brüssel und Washington in dem neuen Gesprächsforum tatsächlich aufeinander zubewegen können.

Von Redaktion Table

Feature

TTC kick-off: first results from Pittsburgh

AUKUS and the bounced submarine deal notwithstanding, the EU-US Trade and Technology Council got underway in Pittsburgh. The talks focused on the chip industry, export controls, investment controls and artificial intelligence. Experts doubt how far Brussels and Washington can actually move toward each other in the new forum for talks.

Von Redaktion Table

hans_peter_friedrich_von_tobias-koch-1
Feature

"No ideological lecture overkill by the Greens"

Hans-Peter Friedrich, former Minister of the Interior and now Chairman of the Dialogue Forum China-Brücke talks with China.Table about the conflict of economic interests and German values, the purpose of the new Indo-Pacific strategy, and a new ambitious self-confidence replacing warning gestures. Frank Sieren spoke with Friedrich. Here, you can find more interviews with top representatives of German politics ahead of the 2021 federal elections.

Von Frank Sieren

Analyse

„Keine ideologischen Belehrungsorgien der Grünen“

Hans-Peter Friedrich, ehemals Innenminister und heute unter anderem Vorsitzende des Dialogforums China-Brücke, spricht im China.Table über den Konflikt zwischen Wirtschaftsinteressen und deutschen Werten, dem Sinn der neuen Indo-Pazifik-Strategie und einem neuen wettbewerbsorientierten Selbstbewusstsein, das den erhobenen Zeigefinger ersetzen soll. Mit Friedrich sprach Frank Sieren. Weitere Interviews mit Spitzenvertretern der deutschen Politik vor der Bundestagswahl 2021 finden Sie hier.

Von Frank Sieren

Analyse

CAI ersetzt bilaterale Abkommen nicht

Der Text des CAI-Abkommens liegt seit Freitag vor, China.Table hat ihn analysiert. Neu ist: Das Abkommen wird die 26 bereits bestehenden bilateralen Investitionsschutzabkommen nicht ablösen, China will beim Staatseinfluss bei Unternehmen transparenter werden, Technologietransfer wird untersagt und es werden Grundsteine für ein multilaterales Investitionsgericht gelegt. Die wichtigen Anhänge sollen im Februar veröffentlicht werden.

Von Amelie Richter

Feature

CAI does not replace bilateral agreements

The text of the CAI has been available since Friday, and China.Table analyzed it. What is new is that the agreement will not replace the 26 existing bilateral investment protection agreements, that China wants to become more transparent about state influence in companies, and that technology transfer is prohibited. In addition, foundations are laid for a multilateral investment court. The important annexes are supposed to be published in February.

Von Amelie Richter