Schlagwort

Agrar

Table.Standpunkt

Die Dürre zeigt die Gefahren des Klimawandels für die Landwirtschaft

China leidet unter der schlimmsten Dürre seit Jahrzehnten – und das in eigentlich wasserreichen Regionen des Südens und Südwestens. Die Expertin für Landwirtschaft und Lebensmittel in China, Dr. Michaela Böhme, analysiert die großen Herausforderungen extremer Hitze und Trockenheit für das Land. Beides ist bereits Folge der Klimakrise, und so sieht Dr. Böhme die Lage auch als Weckruf an Peking, die direkten Auswirkungen des Klimawandels auf Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit ernst zu nehmen.

Von Experts Table.Briefings

China Dreischluchtendamm Wasser-Tunnel
Analyse

Nur für Wasser: Ein Tunnel so lang wie Thüringen

Der längste Tunnel der Welt soll die Antwort auf die anhaltende Wasserknappheit im Norden Chinas sein. Ingenieure wollen künftig schon am Mittellauf des Jangtse Wasser in jenes kontroverse Kanalsystem abzweigen, das seit Jahren den Trinkwasserbedarf der chinesischen Hauptstadt abdeckt.

Von Christiane Kuehl

China landwirtschaftliche Böden belastet
Analyse

Verseuchte Böden gefährden Versorgung mit Lebensmitteln

Die Bevölkerung mit Nahrungsmitteln zu versorgen, ist nicht nur im Lockdown der 25-Millionen-Metropole Shanghai eine Herausforderung. Es bereitet Chinas Führung schon länger Kopfzerbrechen. Das Problem verseuchter Nutzflächen ist so groß wie nirgendwo sonst auf der Welt.

Von Ning Wang

Analyse

Mais: Drohender Ernteausfall könnte Weltmarkt belasten

Die nächsten Wochen werden für Chinas Frühjahrsaussaat entscheidend sein. Doch Pekings Null-Covid-Strategie trifft die Landwirtschaft empfindlich. Gerade in der nordöstlichen Provinz Jilin, wo besonders viel Mais angebaut wird, droht die Saat auszufallen. Die Probleme verdichten sich damit weltweit.

Von Ning Wang

China Ernte Klimawandel
Analyse

Wegen Klimawandel: Schlechte Ernte erwartet

Chinas Behörden warnen vor einer schlechten Ernte. Extremwetter infolge des Klimawandels habe der Landwirtschaft zugesetzt. Die Volksrepublik hat jedoch große Lagerbestände aufgebaut. Das Land könnte unter Umständen sogar Bestände freigeben, um ärmeren Staaten zu helfen. Die eigene Versorgung hat aber ganz klar Vorrang.

Von Nico Beckert

China Lebensmittelversorgung
Analyse

Chinas fragile Lebensmittel-Versorgung

Russlands Einmarsch in der Ukraine hat für einen Preisanstieg bei Lebensmitteln gesorgt. In einigen Weltregionen könnte bald Hunger drohen. Auch China sorgt sich um die Lebensmittelversorgung. Der Klimawandel bedroht Ernten. Und zuletzt sind die Erträge im Land auch durch die Ozonbelastung der Pflanzen geringer ausgefallen.

Von Ning Wang

Obwohl Chinas Agrarsektor gemessen am Bruttoinlandsprodukt klein ist, kommt der chinesischen Landwirtschaft eine große politische Bedeutung zu. Die Redaktion von Table.Media hat alle News zu Chinas Agrarsektor.

Chinas Agrarsektor in Zahlen

Chinas Agrarsektor trug im Jahr 2020 rund 7,7 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Die Industrie erwirtschaftet 37,8 Prozent, die Dienstleistungen sind mit 54,5 Prozent der größte Sektor. Die Gesamtfläche der Volksrepublik beträgt 960 Millionen Hektar. Davon werden 645 Millionen Hektar land- und forstwirtschaftlich genutzt. Jedoch gelten nur 134 Millionen Hektar als Ackerland. Ein großes Problem in China sind die Wüsten. Sie umfassen mit 270 Millionen Hektar etwa ein Drittel der Gesamtfläche und breiten sich aus. Besiedelte Flächen und Binnengewässer machen etwa 45 Millionen Hektar aus.Zwar liegen neun Prozent aller weltweiten Ackerflächen in China, allerdings leben in der Volksrepublik auch 22 Prozent der Weltbevölkerung. Entsprechend ist die Kommunistische Partei Chinas bemüht, die landwirtschaftliche Produktion effizienter zu gestalten. Die größte Bedeutung bekommt dabei den wichtigsten Anbauregionen in der zentralchinesischen Ebene, der nordostchinesischen Ebene und im Sichuan-Becken zu.

Woraus bestehen die Agrarsektoren Chinas?

Chinas Agrarsektoren unterteilen sich in die klassische Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft, Tierzucht und -haltung. Von den 134 Millionen Hektar Ackerland werden zwei Drittel für den Getreideanbau verwendet. Im Jahr 2019 konnte dieser Sektor der landwirtschaftlichen Produktion 602 Millionen Tonnen ernten. Dazu kommen 985 Millionen Tonnen Obst und Gemüse, 109,7 Millionen Tonnen Fleisch, 65 Millionen Tonnen aus Chinas Fischerei und 33 Millionen Tonnen Milchprodukte.

Wie viele Menschen arbeiten in Chinas Agrarsektor?

In Chinas Agrarsektor sind rund 230 Millionen Arbeiter beschäftigt. Das sind etwa dreißig Prozent aller Arbeitskräfte in der Volksrepublik. Im Vergleich ist der Anteil am Bruttoinlandsprodukt von 7,7 Prozent erstaunlich gering. Es wird erwartet, dass die Zahl der Bauern in China bis zum Jahr 2030 um bis zu 80 Millionen Menschen sinken wird.

Wer arbeitet in Chinas Agrarsektoren?

In Chinas Agrarsektoren arbeiten vor allem ländliche Arbeitskräfte und Chinas Wanderarbeiter. Als Wanderarbeiter gilt, wer mehr als sechs Monate pro Jahr außerhalb seiner Heimatprovinz arbeitet. Weil sehr viele Bauern auf dem Land nur teilzeitbeschäftigt sind, gilt auch als Wanderarbeiter, wer in seiner Heimatprovinz mehr als sechs Monate im Jahr einer nicht landwirtschaftlichen Tätigkeit nachgeht. So gibt es insgesamt 291 Millionen Wanderarbeiter in China.Die Arbeiter haben das Problem, dass die Einnahmen aus der Landwirtschaft beständig sinken. Die ländliche Bevölkerung erwirtschaftet mittlerweile deutlich weniger als die Hälfte ihres Einkommens auf dem Agrarsektor. Auch die soziale Absicherung ist ein Problem. Eine Altersversorgung gibt es gar nicht und das Gesundheitssystem ist in den landwirtschaftlich genutzten Gebieten nur unzureichend ausgebaut.

Was wird aus Chinas Agrarsektor exportiert?

Die Exporte aus Chinas Agrarsektor reichen von Lebensmitteln bis Baumaterialien. Denn China ist weltweit der größte Erzeuger und Exporteur von Fisch, der zu 73 Prozent aus Aquakulturen kommt. Dazu ist das Land der größte Holzexporteur und der weltweit drittgrößte Produzent von Milchprodukten. Dennoch spielt der chinesische Agrarsektor im Außenhandel eine verschwindend geringe Rolle. Die Exporte im Jahr 2019 hatten einen Wert von 79 Milliarden US-Dollar, die Importe summierten sich auf 151 Milliarden US-Dollar. Insgesamt macht dieser Teil des Handels gerade einmal fünf Prozent aus.Im Jahr 2020 musste China eine Rekordmenge an Soja (110,3 Millionen Tonnen), Mais (11,3 Millionen Tonnen) und Schweinefleisch (4,4 Millionen Tonnen) importieren. Soja wurde vor allem als Futter in der Tierzucht verwendet. Nach Eindämmung der afrikanischen Schweinepest wuchs der Bestand an Schweinen in Chinas Tierhaltung enorm, was die Importe nötig machte. Mais ist in China grundsätzlich knapp und sehr teuer, weswegen billig importiert wird.

Welches ist Chinas stärkster Agrarsektor?

Zu den größten Agrarsektoren in China gehören Obst und Gemüse, Getreide und Ölsaaten. Zur Jahrtausendwende hat die Kommunistische Partei das Ziel ausgegeben, den landwirtschaftlichen Ertrag um jährlich fünf bis zehn Prozent zu steigern, um die Bevölkerung mit heimischen Produkten versorgen zu können. Dennoch steigen die Importe im Agrarsektor teils massiv an.Weil eine möglichst hohe Selbstversorgung ein wichtiges Ziel der chinesischen Regierung ist, unterhält die Volksrepublik gigantische Lagerbestände. Die Hälfte aller globalen Vorräte an Weizen beispielsweise lagert in China. Entsprechend ist der Getreidemarkt in China streng reguliert.

Wie sieht es mit den Menschenrechten im Agrarsektor aus?

Die Missachtung von Menschenrechten im chinesischen Agrarsektor sorgt international immer wieder für Diskussionen. Vor allem die Baumwollproduzenten sind wegen ihrer Arbeitsbedingungen davon betroffen, gegen die regelmäßig der Vorwurf der Zwangsarbeit laut wird. Der Verdacht ist naheliegend, da Baumwolle vor allem in Xinjiang angebaut wird. Die Region gilt in Sachen Menschenrechten als Brennpunkt, da die Kommunistische Partei hier rigoros gegen die muslimische Minderheit der Uiguren vorgeht.

Wie sieht es mit der Nachhaltigkeit im Agrarsektor aus?

Chinas Agrarsektor trägt enorm zur Umweltverschmutzung bei. Hintergrund ist die Bodenknappheit und die daraus resultierende intensive Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen. Das führt zu einer massiven Bodendegradierung. Aufgrund des vergleichsweise geringen Ausbildungsniveaus landwirtschaftlicher Unternehmen kommt es außerdem zu unsachgemäßer und zu intensiver Düngung.

Welche Rolle spielt die Agrarwirtschaft im Fünfjahresplan?

Im 14. Fünfjahresplan der Kommunistischen Partei spielt die Agrarwirtschaft aus mehreren Gründen eine große Rolle. Zum einen will die Partei die Produktion in China steigern, um das Land unabhängiger von Importen zu machen. Zum anderen sieht sie die Dringlichkeit, die größer werdenden Umweltprobleme in den Griff zu bekommen und strebt eine grüne Entwicklung der Landwirtschaft bis 2025 an.Zusätzlich gibt es einen nationalen Plan zur nachhaltigen Entwicklung des Agrarsektors bis zum Jahr 2030. Er hat die Abschaffung von Subventionen, den Abbau von Überkapazitäten und die Öffnung der Agrarmärkte zum Ziel. Helfen soll dabei unter anderem eine Reformation der Preismechanismen.

 

News zu Chinas Agrarsektor

In zentralen Themen wie Nachhaltigkeit, Menschenrechten und Versorgung der eigenen Bevölkerung kommt der Landwirtschaft in China eine zentrale Rolle. In diesen Bereichen muss sich der Agrarsektor massiv verändern, um zukunftsfähig zu sein. Alle News zur chinesischen Landwirtschaft gibt es von der Table.Media-Redaktion.