Die ukrainischen Böden leiden unter dem russischen Angriffskrieg mit Folgen für Flora, Fauna und Ackerland. Die ukrainische Landwirtschaft zeigt sich dennoch resilient.
Von
Um die Ernährungssicherheit zu gewähren, kündigt Peking die Erschließung von Ackerflächen an. Dafür sollen langfristig auch Landflächen zum Einsatz kommen, die bisher vor landwirtschaftlicher Nutzung geschützt sind.
Von Ning Wang
China bleibt für Bayer ein milliardenschwerer Markt – doch geopolitische Spannungen und regulatorische Hürden stellen das Unternehmen vor Herausforderungen. Im Bereich der Biotechnologie bewegen sich die USA und China auf eine Entkoppelung zu. Warum das vielen Menschen schaden könnte, erklärt Matthias Berninger von Bayer im Interview.
Von Angela Köckritz
Chinas gezielte Zölle auf US-Agrarprodukte wie Sojabohnen, Hühnerfleisch und Baumwolle zeigen: Der Fokus liegt zu Beginn des Volkskongresses nicht auf Washington und einer Antwort auf Trump — sondern auf der heimischen Wirtschaft.
Von Jörn Petring
Die Fronten im Handelskonflikt zwischen den USA und China verhärten sich – und Peking setzt zum Gegenschlag an. Mit gezielten Zöllen auf US-Agrarprodukte könnte China Amerikas Wirtschaft empfindlich treffen und dafür sorgen, dass mehr US-Produkte auf den EU-Markt drängen.
Von Amelie Richter
Die Kommission will die Abhängigkeit von Agrarerzeugnissen und Düngemitteln aus Russland und Belarus verringern und Russlands Kriegswirtschaft weiter schwächen. „Diese Zölle sind sorgfältig kalibriert“, heißt es von der Brüsseler Behörde.
Von
Selten schickt die malische Militärregierung Kabinettsmitglieder nach Berlin – denn dass Deutschland den immer noch nicht durch eine Wahl bestätigten Präsidenten kritisch sieht, ist in Bamako wohl bekannt. Für die Agrarministerkonferenz kam allerdings Landwirtschaftsminister Kelema nach Berlin, wo ihn Table.Briefings zum Gespräch traf.
Von Lucia Weiß