
Seit bald 30 Jahren ist der Mittelständler aus Niedersachsen in Afrika aktiv. Den hohen Preis deutscher Maschinen gleicht das Unternehmen durch Qualität und Service aus. Jetzt geht das Unternehmen den nächsten Schritt und will ein erstes Produktionswerk in Südafrika bauen.
Von Julian Hilgers
Am Dienstagvormittag hat Entwicklungsministerin Svenja Schulze ihre Afrika-Strategie vorgestellt. Das neue Professional Briefing Africa.Table hat Politiker und führende Afrika-Experten um eine Einordnung gebeten. Unter ihnen Volker Treier, Leiter Außenwirtschaft des DIHK, und der CSU-Politiker Hermann Gröhe.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Die EU strebt bei der Produktion von grünem Wasserstoff eine enge Partnerschaft mit Ägypten an. Das Land könnte zum Vorreiter für klimafreundlicheres Wirtschaftswachstum werden – und zum Vorbild für den gesamten Kontinent.
Von Redaktion Table
Die EU strebt bei der Produktion von grünem Wasserstoff eine enge Partnerschaft mit Ägypten an. Das Land könnte zum Vorreiter für klimafreundlicheres Wirtschaftswachstum werden – und zum Vorbild für den gesamten Kontinent.
Von Redaktion Table
Der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und dem afrikanischen Kontinent. Seit seiner Gründung hat der Verein zahlreiche Initiativen gestartet, um deutsche Unternehmen beim Eintritt in die afrikanischen Märkte zu unterstützen. Lesen Sie hier alle News zu den Aufgaben, Zielen und Erfolgen des Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft von der Table.Briefings-Redaktion.
Der
Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft
wurde 1934 gegründet und hat sich seitdem als wichtige Plattform für den Austausch zwischen Unternehmen aus Deutschland und verschiedener afrikanischer Länder etabliert. Der Verein unterstützt seine Mitglieder in verschiedenen Bereichen:
Markterschließung: Der Verein bietet umfassende Informationen zu den wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern. Dadurch erhalten deutsche Unternehmen wertvolle Einblicke und Unterstützung beim Eintritt in neue Märkte.
Networking: Der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft organisiert regelmäßig Veranstaltungen, Konferenzen und Delegationsreisen, bei denen Geschäftsleute die Möglichkeit haben, Kontakte zu knüpfen und Geschäftsbeziehungen aufzubauen.
Beratung und Unterstützung: Der Verein bietet Unternehmen, die in afrikanische Märkte investieren oder Handel treiben möchten, individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen an. Dies beinhaltet unter anderem Unterstützung bei der Suche nach Geschäftspartnern, Finanzierungsmöglichkeiten und rechtlichen Fragen.
Lobbyarbeit: Der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber politischen Entscheidungsträgern in Deutschland und auf dem afrikanischen Kontinent. Das Ziel besteht in der Verbesserung der Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie dem Abbau von Handelshemmnissen.
Der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft verfolgt das Ziel, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und dem afrikanischen Kontinent nachhaltig zu stärken. Dabei steht die Förderung von Investitionen, Handel und wirtschaftlicher Entwicklung im Vordergrund. Zu den langfristigen Zielen des Vereins gehören:
Wirtschaftswachstum in Afrika: Der Afrika-Verein unterstützt deutsche Unternehmen bei Investitionen in afrikanische Länder. Dadurch werden Arbeitsplätze geschaffen und die lokale Wirtschaft gestärkt.
Nachhaltige Entwicklung: Der Verein fördert Projekte und Partnerschaften, die nachhaltige Entwicklung und sozialen Fortschritt in Afrika unterstützen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den Bereichen Bildung, Gesundheit und Umweltschutz.
Stärkung des deutschen Mittelstands: Der Afrika-Verein unterstützt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) dabei, Chancen in afrikanischen Märkten zu erkennen und zu nutzen. Dies fördert die Diversifizierung der deutschen Wirtschaft und eröffnet neue Wachstumsmärkte.
Der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft kann auf zahlreiche erfolgreiche Projekte und Initiativen zurückblicken. Einige Beispiele sind:
Partnerschaftsprojekte: Der Verein hat verschiedene Partnerschaftsprojekte initiiert, die Unternehmen aus Deutschland und dem afrikanischen Kontinent zusammenbringen. Diese Projekte haben zur Schaffung neuer Geschäftsbeziehungen und zur Realisierung gemeinsamer Vorhaben geführt.
Delegationsreisen: Regelmäßige Delegationsreisen ermöglichen deutschen Unternehmen direkte Einblicke in die Märkte vor Ort und helfen dabei, Geschäftspartner und Investitionsmöglichkeiten zu finden.
Fachkonferenzen: Der Afrika-Verein veranstaltet regelmäßig Fachkonferenzen und Seminare, auf denen aktuelle Themen und Trends im afrikanischen Wirtschaftsraum diskutiert werden. Die Veranstaltungen bieten eine wichtige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Der afrikanische Kontinent bietet zahlreiche Chancen für deutsche Unternehmen, ist jedoch auch mit Herausforderungen verbunden - der
Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft
unterstützt seine Mitglieder dabei, diese Herausforderungen zu meistern und die Chancen zu nutzen:
Marktkenntnis: Afrika besteht aus 54 Ländern mit unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft stellt umfangreiche Informationen und Marktanalysen zur Verfügung, um Unternehmen bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Es ist wichtig, dass deutsche Unternehmen die vielfältigen kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Realitäten der verschiedenen Länder Afrikas respektieren und berücksichtigen, um eine respektvolle und nachhaltige Geschäftsbeziehung aufzubauen.
Risikomanagement: Bei Investitionen in Afrika sind verschiedene Risiken zu berücksichtigen, darunter politische Instabilität, rechtliche Unsicherheiten und wirtschaftliche Schwankungen. Der Verein bietet Beratung und Unterstützung an, um Risiken zu minimieren und erfolgreiche Investitionen zu ermöglichen. Es ist von entscheidender Bedeutung, nicht nur Risiken zu identifizieren, sondern auch die Potenziale und Stärken der lokalen Wirtschaft und Gemeinschaften anzuerkennen und zu fördern.
Nachhaltigkeit: Der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft fördert nachhaltige Projekte und Partnerschaften, die sowohl wirtschaftliche als auch soziale und ökologische Ziele verfolgen. Unternehmen können somit nicht nur wirtschaftlichen Erfolg erzielen, sondern auch einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Deutsche Unternehmen müssen sich dabei ihrer Verantwortung stellen und sicherstellen, dass ihre Geschäftsaktivitäten zur langfristigen und nachhaltigen Entwicklung der Regionen beitragen, in denen sie tätig sind. Dies umfasst den respektvollen Umgang mit lokalen Gemeinschaften, die Förderung von fairen Arbeitsbedingungen und den Schutz der Umwelt.
Partnerschaften auf Augenhöhe: Bei der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern ist es für deutsche Unternehmen unerlässlich, deren Expertise und Perspektiven zu berücksichtigen und in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Der Afrika-Verein unterstützt hierbei, indem er Plattformen für den Austausch und die Zusammenarbeit schafft.
Ein respektvolles und bewusstes Engagement deutscher Unternehmen in Afrika birgt nicht nur wirtschaftliche Chancen, sondern kann auch zur Überwindung von Vorurteilen und zur Förderung eines gerechten und nachhaltigen Wachstums beitragen.
Der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und dem afrikanischen Kontinent. Durch umfassende Beratung, Networking und Lobbyarbeit unterstützt der Verein deutsche Unternehmen dabei, die vielfältigen Chancen auf dem
afrikanischen Kontinent
zu nutzen und gleichzeitig zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Mit seinem Engagement trägt der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft dazu bei, die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Kontinenten zu stärken und neue Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen. Die Table.Briefings-Redaktion berichtet über die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und dem afrikanischen Kontinent und hat alle Analysen, Hintergründe und
Nachrichten zu dem Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft
.