Table.Briefings

Table.Standpunkt

Yu Yongding

Chinas Weg zurück zu mehr Wachstum

China schöpft sein Wachstumspotenzial nicht voll aus. Mit den richtigen Maßnahmen könnte es sich noch besser entwickeln. Die Regierung agiert übervorsichtig, insbesondere in der Fiskalpolitik. Für mehr Wachstum wären sorgfältig geplante und umsichtig finanzierte Infrastruktur-Investitionen notwendig. China hat daran immer noch Bedarf.

Von Experts Table.Briefings

Mehr Kooperation mit der kleinsten Weltmacht

Drei von vier europäischen Parlamentariern setzen auf engere Kooperation mit Israel – nicht zuletzt im Sicherheits- und Rüstungssektor. Warum Europas Verteidigung von Israels Erfahrungen mit Drohnen und Flugabwehrsystemen profitieren kann, erklärt Carsten Ovens in seinem Standpunkt.

Von Experts Table.Briefings

Zwischen Ohnmacht und Pragmatismus

Die deutschen Versuche, Mali zu stabilisieren, endeten in einem Debakel. Ungeachtet dessen ist es vernünftig, wenn sich Deutschland nicht aus Afrika zurückzieht und damit China und Russland das Feld überlässt, meint Rainer Tetzlaff im Standpunkt.

Von Experts Table.Briefings

Kung-Fu Scharlatane

Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik, die anonym bleiben möchten. Der heutige Beitrag befasst sich mit den vermeintlichen Kung-Fu-Größen der Filmindustrie und was wirklich hinter dem Mythos dieses Kampfsports steckt.

Von Experts Table.Briefings

Anais-Rios-2

Deutschland muss für zusätzliche Ziele in der Schifffahrt kämpfen

Der internationale Schiffsverkehr ist einer der größten Verursacher von Umweltverschmutzung. Damit die Branche auf den 1,5-Grad-Pfad kommt, braucht es konkrete Ziele zur Emissionsreduktion – und zwar schon für 2030 und 2040, wie Anaïs Rios im Standpunkt schreibt. Dafür müsse sich die Bundesrepublik in der EU einsetzen.

Von Experts Table.Briefings

Paweł Zerka ist Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations (ECFR) und Autor des European Sentiment Compass.

Die europäische Stimmung ist stark, vergeudet sie nicht!

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine stellt die Offenheit, Vielfalt, Freiheit, Solidarität und Eigenverantwortung Europas auf den Prüfstand. Die EU dürfe in der Debatte um den Umgang mit russischen Bürgern und russischer Kultur nicht in Schwarz-Weiß-Rhetorik verfallen. Sondern müsse seine pluralistische Kultur herausstellen, schreiben André Wilkens und Paweł Zerka in ihrem Standpunkt.

Von Experts Table.Briefings

Doppelportrait (USE ONLY STEFFI & BRITTA)

Kritische Mineralien als nächste Grenze der Geopolitik

Der Streit um den Zugriff auf Industrie-Rohstoffe wie Lithium, Kobalt, Nickel und Grafit hat begonnen. Gerade für den Ausbau erneuerbarer Energiequellen sind sie unentbehrlich. Doch die großen Wirtschaftsblöcke kontrollieren den Handel damit immer engmaschiger.

Von Experts Table.Briefings