Table.Briefings

Table.Standpunkt

Wenn am Sonntag Europawahl wäre ... Rechte Kräfte profitieren

Vor der Europawahl veröffentlicht Table.Media regelmäßig eine aktuelle Projektion des Politikwissenschaftlers Manuel Müller zur Zusammensetzung des nächsten Europaparlaments. Diesmal zeichnet sich ab, dass die Rechte erstarkt. Rechnerisch könnte ein Mitte-rechts-Bündnis aus EVP, EKR und liberaler RE eine absolute Mehrheit holen.

Von Experts Table.Briefings

Wie der Flugverkehr klimafreundlich werden muss

Fliegen ist das Privileg einer Minderheit. Obwohl in Deutschland und anderen Ländern eine Mehrheit dafür ist, den Flugverkehr fürs Klima einzuschränken, setzt die Politik gangbare Vorschläge bisher nicht um. In Zeiten der Klimakrise ist das kaum zu begreifen.

Von Redaktion Table

Günter Schubert

Pauschalkritik hilft nicht weiter

Die sozialwissenschaftliche Chinaforschung muss über ihre methodische Arbeit und den sozialen Kontext, in den sie in China geworfen ist, kritisch reflektieren. Doch mit der pauschalen Unterstellung, sie habe keine Handlungsautonomie mehr und unterwerfe sich Peking, erweisen Kritiker der Zunft einen Bärendienst. Sie bedienen Ängste, die in der Öffentlichkeit bereits weit verbreitet sind.

Von Experts Table.Briefings

Niger wird die Folgen des Minusma-Abzugs spüren

Ist der Bundeswehr-Einsatz in Mali gescheitert? Die Frage stellt sich sicherlich mit dem Abzug der Blauhelm-Mission bis Ende des Jahres. Seit der Stationierung vor zehn Jahren ist das Chaos in Mali größer geworden. Doch was in den nächsten Monaten und Jahren in dem Land und Nachbar Niger passieren dürfte, wird zeigen, wie wichtig der Einsatz war, meint Ulf Laessing im Standpunkt.

Von Experts Table.Briefings

Fortschritte zum Frieden verstetigen

Die Bundesregierung sollte ihr politisches Gewicht stärker in die Waagschale werfen, um den Friedensprozess zwischen Armenien und Aserbaidschan weiter voranzutreiben. Ein Standpunkt von Tobias Pietz vom Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF).

Von Experts Table.Briefings

Chinas bizarre Saga von Yan Mingfu und Yan Baohang

Yan Mingfu und sein Vater Yan Baohang sind die Protagonisten einer bizarren chinesischen Jahrhundertsaga. Beide Yans dienten dem Großen Vorsitzenden Mao, der Vater als Superspion, der Sohn als Chefdolmetscher. Heute wird ihr Vermächtnis von der Regierung Xi Jinpings unter den Teppich gekehrt. Dabei gelten Yan Mingfus Memoiren als eine „Fundgrube für historische Wahrheit“.

Von

Wolfgang Röhr war dreieinhalb Jahrzehnte im deutschen Auswärtigen Dienst tätig.

Nicht die allererste Strategie...

Das Ostasien-Konzept des Auswärtigen Amts aus dem Jahr 2002 stimmt in vielen Punkten mit der neuen China-Strategie der Bundesregierung überein. Damals war die Welt eine andere. Auch deshalb lohnt sich ein neuer Blick auf das Dokument: Es kann uns zeigen, warum man politische Vorsätze nachhaltig umsetzen muss.

Von Experts Table.Briefings