Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Hapag-Lloyd
Feature

Trade war: Why Trump is not to blame for US port fees

Outrageous port fees for Chinese container ships sound like Donald Trump. However, the United States has actually been considering introducing them for a year now. One thing is clear: The fees would change the global trade flow, and consumers would bear the rising costs.

Von Christian Domke Seidel

Hapag-Lloyd
Analyse

Handelskrieg: Weshalb Trump keine Schuld an US-Hafengebühren trägt

Horrende Hafengebühren für chinesische Containerschiffe klingen nach Donald Trump. Tatsächlich aber erwägen die USA schon seit einem Jahr ihre Einführung. Klar ist: Die Gebühren würden die Handelsströme der Welt verändern, steigende Kosten blieben an den Verbrauchern hängen.

Von Christian Domke Seidel

31.01.2023, Hamburg: Eine Abwehrdrohne (r) schießt ein Netz auf eine kleine Drohne während der Projektvorstellung des zivilen Abwehrsystem gegen Drohnen ("Falke") auf dem Gelände der Universität der Bundeswehr. Die Abwehrdrohne ist in der Lage, illegal operierende Kleinfluggeräte mit einem Netz einzufangen und kontrolliert zu Boden zu bringen. Das System soll vor allem zum Schutz von Flughäfen dienen. Das Projekt mit dem Namen «Falke» Forscher der Universität der Bundeswehr haben die Abwehrdrohne in Kooperation mit mehreren technischen Unternehmen und der Bundespolizei entwickelt. Auch die Deutsche Flugsicherung und die Lufthansa sind beteiligt. Das Projekt wird vom Bundesverkehrsministerium gefördert. Foto: Marcus Brandt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
News

Defense: Drone manufacturer invests in Cambodia

China is the largest foreign investor in Cambodia. A Chinese defense company is now investing a lot of money in an industrial park near the capital, Phnom Penh.

Von Marcel Grzanna

News

Omnibus-Vorschläge im EU-Parlament: Kein Kompromiss.

Im EU-Parlament ist noch kein Kompromiss der demokratischen Parteien mit Blick auf die sogenannten „Omnibus“-Vorschläge in Sicht. Die Reformideen der Kommission lehnen auch 15 KMU aus Deutschland ab.

Von Alex Veit