Die Kommission will Rüstungsinvestitionen vereinfachen, bürokratische Hürden abbauen und den Zugang zu Krediten erleichtern. Die EU will zudem Fusionen und Übernahmen im fragmentierten Verteidigungssektor ermutigen.
Von Stephan Israel
The European Commission aims to simplify defense investments, reduce bureaucratic hurdles, and ease access to credit. The EU also wants to encourage mergers and acquisitions in the fragmented defense sector.
Von Stephan Israel
Beim zweiten China-Zentralasien-Gipfel in Astana demonstriert Peking seine wachsende Rolle in der Region: Präsident Xi Jinping verspricht milliardenschwere Hilfen, kündigt neue Kooperationszentren an und festigt politische sowie wirtschaftliche Allianzen mit den fünf zentralasiatischen Staaten.
Von Amelie Richter
China konnte zuletzt im Nahen Osten diplomatische Erfolge feiern. Doch der Krieg zwischen Iran und Israel beunruhigt Peking. Worst Case: Ein pro-westlicher Regimewechsel in Teheran.
Von Jörn Petring
Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) erhöht die Zielvorgaben für die Autoindustrie. So sollen bis 2027 sämtliche Chips aus China kommen.
Von Emily Kossak
Ein neuer Report zeigt: Einerseits wächst das Ansehen von Nachhaltigkeitsmanagern innerhalb der Wirtschaft. Andererseits fürchten sie angesichts des Omnibus-Gesetzes um ihren Job.
Von Marc Winkelmann
Die Munich Re ist aus vier Klimainitiativen ausgestiegen. Matthias Kopp, Director Sustainable Finance beim WWF Deutschland, hält die Entscheidung für falsch. Er glaubt, dass die Initiativen trotz aller Schwächen essenziell sind.
Von Marc Winkelmann
Studien zur Wirkung der Lieferkettenregulierung bieten wichtige Erkenntnisse. Die verfügbaren Daten tragen jedoch einige der Schlussfolgerungen nur teilweise.
Von Experts Table.Briefings