Table.Briefings Suche

Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Feature

The Shanghai Organization shows commitment to Afghanistan

This week, the Shanghai Cooperation Organization summit is taking place in Tajikistan – largely unnoticed by the West. That is a mistake. After all, a new power is forming here. And China is playing a key role.

Von Michael Radunski

Table.Standpunkt

Schaff es – oder bekomme 0 Punkte!

Statt der üblichen Klausuren und Noten kann man Schüler auch anders bewerten. Der Gymnasiallehrer Björn Nölte hat die dramatisch klingende Methode des „Master-or-Die“ entwickelt. Darin bekommen Schüler ein halbes Jahr Zeit für eine anspruchsvolle Aufgabe. Sie können sich laufend Rückmeldungen des Lehrers holen, verbessern sich auf eine Eins – oder scheitern. Endete jemals ein Eleve mit null Punkten?

Von Redaktion Table

Analyse

„Junge Menschen werden nicht mitbedacht“

Die Chancengleichheit ist der große Verlierer der Pandemie. Ein sorgsamer Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die zu Hause in schwierigen Verhältnissen stecken, ist nie pauschal zu haben, findet Katja Hintze, Vorsitzende der Stiftung Bildung. Sie fordert ein differenziertes Lernkonzept anzuwenden, anstatt schwarz-weiß zu denken.

Von Table.Briefings

Analyse

Digitalpakt auch für Digitalanbieter öffnen

Startups und Bildungsinitiativen fordern, den Digitalpakt auszuweiten – und vor allem leichter zugänglich zu machen. Am Bildungsföderalismus und an der Lehrerfortbildung scheiden sich unter Digitalaktivisten die Geister. Eine Umfrage von Bildung.Table zu den Wahlprogrammen der Parteien

Von Table.Briefings

Table.Standpunkt

Die Globalisierung der EV-Revolution

Der Markt für Elektrofahrzeuge entwickelt sich weitaus dynamischer als das vor Jahren zu erwarten war. Länder, die den Trend jetzt nicht erkennen und ihre Ökonomien umstellen, werden in Zukunft hohe Folgekosten tragen, glauben der frühere Vizepräsident des Internationalen Währungsfonds, Min Zhu, und die Ökonomen Fuad Hasanov und Reda Cherif. Das Trio von staatsnahen Ökonomen glaubt: Marktkräfte in den Schwellenländern werden die Elektro-Revolution viel schneller vorantreiben, als die behäbigen Akteure in den etablierten Industrieländern bisher erwarten.

Von Redaktion Table