Frauenrechte und Gleichberechtigungsfragen sind in China Teil des öffentlichen Diskurses geworden. Der Staat pendelt zwischen Entgegenkommen und Repression, um dem wachsenden Unmut junger Frauen zu begegnen. Mit einem überarbeiteten Gesetz von 1992 will Peking etwa gegen sexuelle Belästigung vorgehen. Einer von „ausländischen Kräften“ gesteuerten, „radikal feministischen“ Bewegung wie MeToo werde der Staat sich jedoch niemals beugen.
Von Fabian Peltsch
Schon viel früher als gedacht könnten China und Russland mit dem Bau ihrer gemeinsamen Mondstation beginnen. Dass die beiden Nationen immer enger im All zusammenarbeiten, ist auch ein Spiegel der Weltpolitik.
Von Redaktion Table
Deutschland verstärkt die Überwachung von Investitionen aus dem Ausland – und meint hier meist den großen Partner und Rivalen: China. Doch das Bedürfnis nach Kontrolle und Sicherheit kann sich rächen, wenn die Bürokratie zum Investitionshemmnis wird.
Von
Während China in vielen Sektoren Marktzugangsbarrieren schrittweise abbaut, erhöht es gleichzeitig die Einfuhrbeschränkungen in Bereichen von strategischer Bedeutung. Ein prominentes Beispiel ist die Medizintechnik: Um die hohe Abhängigkeit von Importen zu verringern, setzt Chinas Regierung im High-End-Medizintechnikmarkt auf "Importsubstitution" durch Richtlinien wie "buy China". Digitalisierung ist dabei ein zentraler Bestandteil der Innovationspolitik in der Medizintechnik, wie die rasche Entwicklung von chinesischen Online-Krankenhäusern und Ferndiagnose-Angeboten zeigt.
Von Redaktion Table
China and Russia could start the construction of their joint lunar base much sooner than expected. The fact that the two nations are cooperating ever more closely in space is also a reflection of world politics.
Von Redaktion Table