It could soon become more uncomfortable for Chinese companies in the EU when it comes to public construction, supply, and service contracts. Brussels wants to put a stop to cheap offers from the People's Republic with new EU regulations. The rules are also intended to make China open up its own procurement market more to Europeans. But whether that will work is questionable.
Von Amelie Richter
Das sechste Sanktionspaket der EU-Kommission mit dem schrittweisen Ausstieg beim russischen Öl stößt auf gemischte Reaktionen in der Industrie und bei Wirtschaftsverbänden. Experten zweifeln an der Wirkung, während Ungarn und die Slowakei das Paket in der jetzigen Form ablehnen.
Von Stephan Israel
Für den Fall, dass Russland weiteren Mitgliedstaaten den Gashahn zudreht, sollte die EU vorbereitet sein, schreiben Isabella M. Weber und Karsten Neuhoff. Verhandlungen über Notfallpläne sollten sofort beginnen. Dabei gelte es, Fragen von Fairness, Solidarität und Legitimität besonders in den Blick zu nehmen.
Von Redaktion Table
Uncertainty about a possible lockdown has dominated Beijing for weeks. After some panic buying before the holidays, the people of Beijing have now gotten used to the uncertainty. They are enjoying the sunny days while they still can.
Von Redaktion Table