
EU-Agrarrat: Bundesregierung sieht Lockerungen beim Schutz von Dauergrünland mit Sorge
Mögliche Lockerungen bei EU-Regeln zum Dauergrünland sieht die Bundesregierung kritisch. Sie fürchtet Rückschritte beim Umwelt- und Klimaschutz.
Von Julia Dahm
Mögliche Lockerungen bei EU-Regeln zum Dauergrünland sieht die Bundesregierung kritisch. Sie fürchtet Rückschritte beim Umwelt- und Klimaschutz.
Von Julia Dahm
Im Juli soll es Vorschläge zur künftigen GAP geben – aber Teile der Reform folgen möglicherweise erst später.
Von Julia Dahm
Beim Tag der Industrie in Berlin spricht Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič von einem „Jahr der Disruption“. Europa müsse im Handel seinen Weg neu definieren.
Von Corinna Visser
At the Day of Industry in Berlin, EU Commission Vice President Maroš Šefčovič described 2025 as a “year of disruption”. He said Europe must redefine its approach to global trade.
Von Corinna Visser
Nach Streit in Brüssel ist offen, ob die Green-Claims-Richtlinie eine Zukunft hat. Dabei steht auch die Unterstützung für Kommissionschefin von der Leyen auf dem Spiel.
Von Markus Grabitz
Beim Nato-Gipfel soll beschlossen werden, das Mitgliederstaaten 3.5 % des Bruttoinlands für Verteidigung ausgeben sollen. Deutschland wird dieses Ziel wohl schon vor der 2035 Richtlinie erreichen – das geht durch gewaltige neue Schulden.
Von Malte Kreutzfeldt
Im vergangenen Jahr verzeichnete die GIZ noch stabile Geschäftszahlen. Auf der Jahrespressekonferenz warnte GIZ-Vorstandssprecher Thorsten Schäfer-Gümbel jedoch vor rückläufigen Auftragseingängen.
Von David Renke
Das Kabinett schafft in seiner heutigen Sitzung die Stoffstrombilanz ab. Die Entscheidung geht auf einen Plan von Landwirtschaftsminister Alois Rainer zurück.
Von Stefan Braun