Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Sinolytics Radar

Renewables are being expanded, fossil fuels stay

Under the commitment of reaching its carbon peak by 2030, China is continuously ramping up its renewable power capacity. The majority of newly added power capacity now comes from renewable sources, especially solar power. However, new coal-based power plants are still being built up, albeit at a slower pace, mainly due to energy security concerns.​

Von Experts Table.Briefings

Sinolytics Radar

Erneuerbare Energien werden ausgebaut, fossile Brennstoffe bleiben

Um den angepeilten CO₂-Peak 2023 zu erreichen, baut China seine Kapazitäten an erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Der Großteil der neu hinzugekommenen Kapazitäten stammt mittlerweile aus erneuerbaren Quellen, insbesondere aus der Solarenergie. Sorgen um die Versorgungssicherheit treiben jedoch auch den Bau neuer Kohlekraftwerke voran, wenn auch langsamer als bisher.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Es braucht einen Transformationsfonds für die Landwirtschaft

Christian Hiß fordert die Einrichtung eines nationalen Transformationsfonds für die Umgestaltung der Landwirtschaft, weil sie Leistungen für das Allgemeinwohl erbringe. Anders gelinge es auch nicht, die Landwirtschaft nachhaltiger zu machen.

Von Experts Table.Briefings

Feature

EU-USA: Green free trade to defuse IRA dispute

German Minister for Economic Affairs Habeck and his French counterpart Le Maire discussed possible ways out of the IRA subsidy dispute with the US government in Washington. They offered closer cooperation on green tech and supply chains. The USA wavers between protectionism and dependence.

Von Bernhard Pötter

Analyse

EU-USA: Grüner Freihandel soll IRA-Streit entschärfen

Bundeswirtschaftsminister Habeck und sein französischer Kollege Le Maire haben in Washington mit der US-Regierung über Auswege aus dem IRA-Subventionsstreit gesprochen. Sie bieten engere Kooperation bei Green Tech und Lieferketten an. Denn die USA schwanken zwischen Protektionismus und Abhängigkeit.

Von Bernhard Pötter