Gunnar Wiegand sees Germany's China strategy as an important implementation of the EU's approach. In the second part of the interview conducted by Amelie Richter, he also looks at the still timid way of dealing with disinformation from China and the upcoming European elections. The first part of the interview can be found here.
Von Redaktion Table
Gunnar Wiegand sieht in der deutschen China-Strategie eine wichtige Umsetzung der EU-Ansätze. Im zweiten Teil des Gesprächs mit Amelie Richter blickt er auf zudem den noch zaghaften Umgang mit Desinformationen aus China und die anstehende Europawahl. Den ersten Teil des Interviews finden Sie hier.
Von Redaktion Table
The EU Commission has signaled its willingness to make concessions on the planned ban on gas and oil-fired heating systems by the end of the decade – and would thus be in line with the German government. In principle, however, it wants to stick to the planned regulation.
Von Manuel Berkel
Die EU-Kommission signalisiert Entgegenkommen beim geplanten Verbot von Gas- und Ölheizungen zum Ende des Jahrzehnts – und läge damit auf Linie der Bundesregierung. Grundsätzlich will sie aber an der geplanten Regelung festhalten.
Von Manuel Berkel
In Rheinland-Pfalz, 32 Jahre lang von Sozialdemokraten regiert, begehren die Gemeinden auf. Sie fühlen sich von der Landesregierung finanziell stranguliert. Die Ministerpräsidentin hat an Popularität eingebüßt, die Fehler häufen sich. Selbst unter Sozialdemokraten nimmt die Unruhe zu. Und in zehn Monaten sind Kommunalwahlen.
Von Horand Knaup
Negotiations are underway in Brussels between the co-legislators on an EU law on artificial intelligence (AI). Jan Oetjen, CEO of Web.de and GMX.de and Chairman of the Board of the European netID Foundation, explains under which conditions AI will succeed in Europe.
Von Experts Table.Briefings