Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Jan_Oetjen
Table.Standpunkt

Jan Oetjen – Wie eine europäische KI gelingen kann

In Brüssel laufen die Verhandlungen zwischen den Co-Gesetzgebern über ein EU-Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (KI). Jan Oetjen, Geschäftsführer von Web.de und GMX.de und Vorsitzender des Stiftungsrats der European netID Foundation, erläutert, unter welchen Bedingungen KI in Europa ein Erfolg wird.

Von Experts Table.Briefings

Jan_Oetjen
Opinion

Jan Oetjen – How a European AI can succeed

Negotiations are underway in Brussels between the co-legislators on an EU law on artificial intelligence (AI). Jan Oetjen, CEO of Web.de and GMX.de and Chairman of the Board of the European netID Foundation, explains under which conditions AI will succeed in Europe.

Von Experts Table.Briefings

Feature

'I believe we have now reached a very realistic assessment'

Gunnar Wiegand worked for the European Union for more than three decades, most recently as Managing Director for Asia and the Pacific at the European External Action Service (EEAS). In conversation with Amelie Richter, he looks back on the successes and setbacks of the EU's China and Asia policy: The triad "partner, competitor, systemic rival", for instance, was a step forward in the EU's China policy. One problem he sees is the European decision-making process.

Von Redaktion Table

Analyse

„Wir sind in einer sehr realistischen Phase angelangt“

Mehr als drei Jahrzehnte war Gunnar Wiegand für die Europäische Union tätig, zuletzt als Leiter der Asienabteilung des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EEAS). Im Gespräch mit Amelie Richter blickt er zurück auf Erfolge und Rückschläge der EU-Politik für China und Asien: So sei der Dreiklang „Partner, Wettbewerber, Systemrivale“ eine Weiterentwicklung der EU-China-Politik gewesen. Ein Problem sieht er bei den europäischen Entscheidungswegen. Den zweiten Teil des Interviews finden Sie hier.

Von Redaktion Table

Feature

First wind turbines from China reach Europe

Chinese wind energy companies are still the exception in Europe. But they are slowly but steadily getting a foothold. The industry is getting nervous and demands more support from the EU.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Erste Windturbinen aus China erreichen Europa

Noch sind chinesische Windenergiefirmen in Europa Exoten. Doch sie schieben langsam aber sicher ihren Fuß in die Tür. Die Branche wird nervös und fordert mehr Unterstützung vonseiten der EU.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Europa braucht eine Idee für Afrika

Bei aller Unübersichtlichkeit der Lage im Niger stehen die Verlierer fest: Die Menschen in einem der ärmsten Länder der Erde sind von dringend benötigter Hilfe erst einmal abgeschnitten. Entwicklungshilfe kann nur durch eine Verhandlungslösung wieder fließen.

Von Harald Prokosch

Feature

Europe needs a plan for Africa

Amidst the complexity of the situation in Niger, the losers are already clear: The people in one of the poorest countries in the world are temporarily cut off from much-needed assistance. Development aid can only flow again through a negotiated solution.

Von Harald Prokosch