Table.Briefings Suche

Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Several hundreds of workers of Tuba Group continuing their hunger strike for the sixth consecutive day in the factory demanding outstanding salaries and Eid bonus. Over 1, 600 workers of Tuba Group, which also owns Tazreen Fashions Limited that was burnt down in November 2012 killing 112 workers, protested for their salaries and and Eid bonuses during the months of May, June and July. Tuba Garment Workers Protest PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY

several hundreds of Workers of Tuba Group continuing their Hunger Strike for The sixth consecutive Day in The Factory demanding Outstanding salaries and Oath Bonus Over 1 600 Workers of Tuba Group Which Thus owns  Fashions Limited Thatcher what Burnt Down in November 2012 Killing 112 Workers protested for their salaries and and Oath bonuses during The MONTHS of May June and July Tuba Garment Workers Protest PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY
Analyse

ESG-Investoren und Modebranche: Versuch einer Annäherung

Die Modebranche hat einen gewaltigen Klimafußabdruck und andauernden Missständen im Bereich Arbeits- und Menschenrechte – Nichts für nachhaltige Investoren also. Banken wie Triodos gehen nun neue Wege – und auch in der Branche reagiert man.

Von Redaktion Table

TM_Globale Wertschoepfungsketten
Analyse

KMU: Lieferkettengesetz muss besser umgesetzt werden

Mittelständler (KMU) halten den Schutz von Menschenrechten in der Lieferkette für wichtig, stellt die Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik nach einer Umfrage fest. Unzufrieden sind die Unternehmen mit der Umsetzung des Gesetzes in Deutschland durch die Behörden. Von ihren eigenen Verbänden sehen sie sich bei dem Thema nicht immer gut vertreten.

Von Caspar Dohmen

Table.Standpunkt

„Entwicklungsländer sind nicht die Gegenspieler der Industrieländer“

Nicht die Globalisierung als solche habe die „Abhängigkeit und Verletzbarkeit“ im Westen und Norden mit sich gebracht, sondern die Art und Weise, wie die Globalisierung von den entwickelnden Ländern in den sich entwickelnden Ländern umgesetzt wurde, sagt der Ökonom Heiner Flassbeck. Für eine faire Globalisierung brauche es Änderungen im Handelssystem und ein Währungssystem, welches dafür sorge, dass kein Land auf Dauer absolute Vorteile oder Nachteile habe.

Von Experts Table.Briefings