Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Feature

Hoekstra and Šefčovič must serve detention

The decision on whether the EU Parliament will approve the appointment of Wopke Hoekstra as Climate Commissioner and Maroš Šefčovič as Green Deal Commissioner has been postponed yet again. MEPs in the Environment Committee are demanding more concrete answers to their questions. This is no longer just about content but also about party politics.

Von Lukas Knigge

Analyse

Hoekstra und Šefčovič müssen nachsitzen

Die Entscheidung, ob das EU-Parlament der Ernennung von Wopke Hoekstra als Klimakommissar und Maroš Šefčovič als Green-Deal-Kommissar zustimmt, wurde noch einmal vertagt. Die Abgeordneten im Umweltausschuss verlangen konkretere Antworten auf ihre Fragen. Dabei geht es nicht mehr nur um Inhalt, sondern auch um Parteipolitik.

Von Lukas Knigge

2023_09_28_SchwarzGrün1
Analyse

Schwarz-Grün auf Länderebene: Ungleiche Partnerschaften

Während die Bundes-CDU ihren Kurs noch sucht, hat sie auf Landesebene längst Richtungen eingeschlagen. Das zeigt etwa das schwarz-grüne Verhältnis in Nordrhein-Westfalen und Sachsen. In beiden Ländern regieren die Parteien zusammen. Doch die Bündnisse könnten kaum unterschiedlicher sein.

Von Franziska Klemenz

Analyse

„Allen Unternehmen in Europa wird dies helfen“

Über den Nutzen des geplanten europäischen Sorgfaltspflichtengesetzes für Unternehmen, unberechtigte Ängste vor einer Deglobalisierung durch eine solche Regelung, mögliche Entlastungen der Unternehmen bei den Berichtspflichten und Dilemmata mit Blick auf chinesische Lieferketten äußert sich Michael Windfuhr, Vizedirektor des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR). Das Gespräch führte Caspar Dohmen.

Von Caspar Dohmen

Analyse

Chancenbudget verschafft dem Ganztag neue Perspektiven

Mit dem Startchancen-Programm wollen Bund und Länder die Autonomie von Schulen erhöhen. Auch Schulsozialarbeiter sowie Berufsgruppen wie Logopäden oder Kinder- und Jugendpsychologen sollen verstärkt an den Schulen zum Einsatz kommen. Einblicke in zwei Schulen in herausfordernder Lage zeigen: Es wird höchste Zeit, der Handlungsdruck ist groß.

Von Holger Schleper

Analyse

Daten zur Energieversorgung werden zum Staatsgeheimnis

Chinas Nationale Energiebehörde fordert, undichte Stellen zu stopfen und schwört die Branche auf Geheimhaltung ein. Doch die Mitteilung ist ein paar Tage später aus dem Netz verschwunden. Klar ist aber, dass die Geheimniskrämerei noch weiter zunimmt. Zuverlässige Daten zu Chinas Energiewende sind auch jetzt schon schwer zu bekommen.

Von Christiane Kuehl