Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
News

Industrie hat Nachholbedarf beim Management von Klimarisiken

Eine neue Studie von KPMG und VDMA zeigt, dass Unternehmen noch kein ganzheitliches Managementsystem für Klimarisiken haben. Gleichzeitig planen sie hohe Investitionen und sehen zusätzliches Geschäftspotenzial.

Von Nicolas Heronymus

Uckermark GER, Deutschland, 20231119,Herbst in der Uckermark, *** Uckermark GER, Germany, 20231119,Autumn in the Uckermark,
News

Kommission will Waldmonitoring vereinheitlichen

Die Europäische Kommission hat am Mittwoch ein Gesetz zum Waldmonitoring veröffentlicht, mit dem die Datenerhebung über die europäischen Wälder harmonisiert werden soll. Der Waldbestand soll resilienter werden. Es geht aber auch um ökonomische Perspektiven.

Von Claire Stam

TM_Climate_Russlands_CO2_Emissionen
Analyse

Russlands neue Klimadoktrin: Kein Ausstieg aus den Fossilen

Die russische Regierung hat kurz vor der COP28 eine neue Klimadoktrin verabschiedet. Darin umreißt sie einen Rahmen für die heimische Dekarbonisierung und signalisiert ihre Bereitschaft zur internationalen Kooperation. Doch fossile Energien bleiben auch künftig dominant – das behindere die Klimawende, sagen Experten.

Von Arne Schütte

Global Climate Strike Held In Amsterdam The climate movement, created by Greta Thunberg Fridays for Future , took again the streets in Amsterdam, to keep demanding better climate policy, on March 25th, 2022. Amsterdam Netherlands PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xRomyxArroyoxFernandezx originalFilename: arroyofernandez-globalcl220325_npHkl.jpg
Analyse

Report: Fünf Gründe für Optimismus in der Klimakrise

Zum Start der COP28 legt der Thinktank „New Climate Institute“ einen Mutmacher für die Klimapolitik vor. Fortschritt ist ungenügend und zu langsam. Aber es gebe Hoffnung durch Meinungswandel, Ehrgeiz bei Zielen, Druck auf Investments und den überraschenden Erfolg der Erneuerbaren.

Von Bernhard Pötter

Prof. Dr. Kai Niebert forscht und lehrt als Nachhaltigkeitswissenschaftler an der Universität Zürich und ist Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR). Er ist Mitglied des Rates für nachhaltige Entwicklung und wird als Mitglied der deutschen Delegation die Klimaverhandlungen in Dubai begleiten.
Table.Standpunkt

COP28 darf nicht mit Nahost-Konflikt überfrachtet werden

Ein Massaker, ein Krieg und eine Debatte, die alles überlagert: Der Nahost-Konflikt beeinflusst nicht nur die globalen Beziehungen, sondern gefährdet auch die Diskussionen über die Klimakrise auf der anstehenden COP28 in Dubai, sagt Nachhaltigkeitswissenschaftler Kai Niebert.

Von Experts Table.Briefings