
Stellantis makes a U-turn
After Volkswagen, Stellantis now also buys into a Chinese EV manufacturer. With this deal, the traditional brand group also admits that it cannot survive in the competitive market alone.
Von Redaktion Table
After Volkswagen, Stellantis now also buys into a Chinese EV manufacturer. With this deal, the traditional brand group also admits that it cannot survive in the competitive market alone.
Von Redaktion Table
Nach Volkswagen kauft sich nun auch Stellantis bei einem chinesischen E-Autohersteller ein. Der Deal ist auch ein Eingeständnis der Traditionsmarken-Gruppe, dass man auf dem umkämpften Markt nicht alleine bestehen kann.
Von Redaktion Table
Die Welt ist mit China eng verflochten. Zahlreiche bilaterale Abkommen proklamieren „immer dauernde“ und „unverbrüchliche" Freundschaft, manche Staaten nennt China sogar seine „eisernen Brüder“. Ein Blick zurück offenbart, wie Xi sein Netz um die Welt ab 2013 strategisch gespannt hat.
Von Experts Table.Briefings
The world is closely intertwined with China. Numerous bilateral agreements proclaim "everlasting" and "unbreakable" friendship; some countries even call China their "iron brothers." A look at the past reveals how Xi began to strategically weave his web around the world in 2013.
Von Experts Table.Briefings
Die von Iran und Syrien angeführte „Achse des Widerstands“ will Israel in Konflikte mit seinen Nachbarstaaten verwickeln. Irans Schattenarmeen setzen aber auch die US-Einheiten in der Region unter Druck – von Jemen über Syrien bis in den Libanon. Ein Überblick.
Von Markus Bickel
Die Brigade, die Deutschland in Litauen stationieren wird, muss für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr attraktiv sein: durch eine bessere Ausstattung, Arbeitsmöglichkeiten für Familienangehörige oder monetäre Anreize für Pendler. Darüber und über die Zukunft des Kampfhubschraubers, den Einsatz von Drohnen und das neue Main Ground Combat System (MGCS) sprach der Inspekteur des Heeres, Alfons Mais, mit Nana Brink und Thomas Wiegold.
Von Nana Brink
In den Niederlanden plant man, Nicht-EU-Wissenschaftler zu überprüfen, bevor diese ins Land kommen. Bei einer Diskussion in der niederländischen Botschaft forderte die deutsche Forschungsministerin gestern auch deutsche Wissenschaftler auf, im Umgang mit China wachsamer zu sein. Experten mahnen: Die deutschen Hochschulleitungen nehmen das Thema nicht ernst genug.
Von Markus Weisskopf