Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Düsseldorf 17.08.2023 Stau Autostau Verkehrsstau Innenstadt City Verkehr Umwelthilfe Bussgeld Tempobegrenzung Geschwindigkeitsbegrenzung CO2 Stickoxide Stickoxid Feinstaub Emission Luftreinhaltung Luftreinhalteplan Fahrverbote Verkehrskollaps Klimawandel Baustelle Benzinpreis Spritpreis Autos Parkhaus Parken Parkraum Feierabendverkehr Tempo 30 Verkehrswende Mobilitätswende Innenstadtverkehr Benzinpreise Spritpreise Deutschlandticket Autopendler Fahrradfahrerin Fahrradfahrer Radfahrer Automaut Citymaut Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Düsseldorf 17 08 2023 traffic jam traffic jam downtown city traffic environmental aid fine speed limit speed limit CO2 nitrogen oxides nitrogen oxide particulate matter emission air cleanline
News

Clean Air Directive: Poorer member states want postponement

With regard to the Clean Air Directive, member states whose economic performance is below the EU average want the new limit values to come into force up to ten years later. This is one of the demands of the common position of the Member States agreed by the EU ambassadors. The trilogue begins next week.

Von Markus Grabitz

Düsseldorf 17.08.2023 Stau Autostau Verkehrsstau Innenstadt City Verkehr Umwelthilfe Bussgeld Tempobegrenzung Geschwindigkeitsbegrenzung CO2 Stickoxide Stickoxid Feinstaub Emission Luftreinhaltung Luftreinhalteplan Fahrverbote Verkehrskollaps Klimawandel Baustelle Benzinpreis Spritpreis Autos Parkhaus Parken Parkraum Feierabendverkehr Tempo 30 Verkehrswende Mobilitätswende Innenstadtverkehr Benzinpreise Spritpreise Deutschlandticket Autopendler Fahrradfahrerin Fahrradfahrer Radfahrer Automaut Citymaut Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Düsseldorf 17 08 2023 traffic jam traffic jam downtown city traffic environmental aid fine speed limit speed limit CO2 nitrogen oxides nitrogen oxide particulate matter emission air cleanline
News

Luftreinhaltung: Arme Mitgliedstaaten wollen Aufschub

Bei der Luftreinhaltungsrichtlinie wollen Mitgliedstaaten, deren Wirtschaftsleistung unter dem EU-Schnitt liegt, dass die neuen Grenzwerte bis zu zehn Jahre später in Kraft treten. Das ist eine Forderung der gemeinsamen Position der Mitgliedstaaten, auf die sich die EU-Botschafter geeinigt haben. Der Trilog beginnt nächste Woche.

Von Markus Grabitz

Table.Standpunkt

Patrick Sensburg zum Veteranentag: Mehr Sichtbarkeit, Respekt und Anerkennung

Sie riskieren ihre Gesundheit und auch ihr Leben – die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. Sie riskieren sie, weil sie die demokratische Grundordnung Deutschlands verteidigen. Sie verdienen einen Tag des Respekts, einen Veteranentag, schreibt Patrick Sensburg, Präsident des Reservistenverbandes, im Standpunkt für Table.Media.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Nach Jahrzehnten der Auto-Dominanz: Das Fahrrad kommt zurück

Drei Jahrzehnte lang war das Auto ein Symbol von Wohlstand, Aufstieg und Wachstum. Mit der Coronapandemie setzte in China das Fahrrad jedoch zu seinem mittlerweile dritten Siegeszug an. Diesmal geht es – auch auf politischen Wunsch – um einen nachhaltigen Aufstieg.

Von Christian Domke Seidel

Feature

After decades of car dominance: The bicycle is making a comeback

For three decades, the car symbolized prosperity, advancement and growth. With the Covid pandemic, however, the bicycle has begun its third triumphant march in China. This time, the focus is on sustainable rise – also in line with the political will.

Von Christian Domke Seidel

Feature

Tsinghua scientists celebrate chip breakthrough

Scientists at Tsinghua University have developed a new type of AI chip that calculates with light particles and will be far superior to conventional semiconductors. However, it is unclear when it will go into mass production. In the meantime, The US is tightening export restrictions.

Von Jörn Petring

Analyse

Tsinghua-Forscher feiern Chip-Durchbruch 

Wissenschaftler der Tsinghua-Universität haben einen neuartigen KI-Chip entwickelt, der mit Lichtteilchen rechnet und herkömmlichen Halbleitern weit überlegen sein wird. Unklar ist jedoch, wann er in die Massenproduktion geht. Derweil nehmen die US-Beschränkungen zu.

Von Jörn Petring

Umfrage zeigt: Die Bevölkerung in Russland unterstützt die Politik des Kremls.
Analyse

„Moskau setzt darauf, dass sich der Westen militärisch und finanziell übernimmt“

Nach fast 20 Monaten Krieg gegen die Ukraine scheint die Bevölkerung in Russland sich mit der Lage abgefunden zu haben. Für den Kreml ist das eine bequeme Situation – auf den ersten Blick. Alexey Yusupov, Leiter des Russland-Programms der Friedrich-Ebert-Stiftung erläutert im Gespräch mit Viktor Funk, welche Probleme das Regime nicht verschleiern kann.

Von Viktor Funk