Besonders hitzig fallen dieses Mal die Debatten auf der Bergbaumesse Indaba in Kapstadt aus. Schlechte Politik stößt Investoren ab, beklagen einige Teilnehmer. Währenddessen plant die DR Kongo ein innovatives Projekt.
Von Andreas Sieren
Nach seiner Rückkehr aus den USA setzt Bundeskanzler Olaf Scholz bei Rheinmetall in Unterlüß den ersten Spatenstich für eine neue Munitionsfabrik. Ziel ist es, ab 2025 in der Lage zu sein, in Niedersachsen jährlich bis zu 200.000 Artilleriegranaten des westlichen Standardkalibers 155 herzustellen.
Von Wilhelmine Stenglin
Tanja Schramm ist Food Managerin bei Ikea Deutschland. Warum sie das Angebot sukzessive von Fleisch auf Gemüse umstellt und wie sie mit der KI „Waste Watcher“ Lebensmittelverschwendung bekämpft, erklärt sie im Interview.
Von Annette Bruhns
Der Ölkonzern Shell hat die Onshore-Exploration in Nigeria abgestoßen. Doch damit kann das Unternehmen keinen Schlussstrich unter die Umweltverschmutzung ziehen. Nigerianische Experten wehren sich gegen den Rückzug von Shell.
Von Viktor Funk
Durch das Ergebnis der Berliner Wiederholungswahl scheidet die Grünen-Politikerin Nina Stahr aus dem Bundestag aus. Die Fraktion verliert mit ihr eine versierte Fachpolitikerin und muss nun wichtige Positionen neu besetzen.
Von Maximilian Stascheit
Der scheidende Präsident des Bundessozialgerichts sieht Änderungsbedarf in der Arbeitsmarktpolitik: Viele Vorgaben seien überholt und nicht mehr geeignet, die Probleme von heute zu lösen.
Von Okan Bellikli
Weil in der Regierung von Frankreichs neuem Premierminister Gabriel Attal das Ministerium für die Energiewende wegfällt, kommt es nun zu einer weiteren Neuorganisation. Ein bekanntes Gesicht wechselt ins Landwirtschaftsministerium.
Von Claire Stam
Because the Ministry for the Energy Transition has been eliminated in the government of France's new Prime Minister Gabriel Attal, there is now another reorganization. A familiar face is moving to the Ministry of Agriculture.
Von Claire Stam
Mit Blick auf die politische Positionierung von Institutionen aus der Wissenschaft gibt es ein viel beschworenes Neutralitätsgebot nicht, sagt Rechtswissenschaftler Friedhelm Hufen von der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Hochschulleitungen müssten dennoch einiges beachten, wenn sie sich einmischen.
Von Tim Gabel