China's CO2 emissions rise due to growing coal consumption
China's emissions saw a relatively sharp increase in 2023. The cause is the growing consumption of coal. The country's climate goals are at risk.
Von Christiane Kuehl
China's emissions saw a relatively sharp increase in 2023. The cause is the growing consumption of coal. The country's climate goals are at risk.
Von Christiane Kuehl
Die Bundesregierung will die CO₂-Speicherung in der Nordsee ermöglichen und diese Technologie staatlich fördern. Doch ein CCS-Geschäftsmodell ist bisher auch weltweit nicht absehbar. Stattdessen drohen lange Förderzeiträume und Kosten in Milliardenhöhe.
Von Nico Beckert
Ein Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace kritisiert: Das geplante Mercosur-Abkommen verstößt gegen Klimagesetze und unterschätzt die Folgen für Regenwaldabholzung und Klimawandel. Die Bundesregierung setzt sich dennoch weiter für das Abkommen ein.
Von Lukas Bayer
Die EU-Kommission verteidigt ihre Handelsagenda. Auch der Agrarsektor profitiert, so das Ergebnis einer Studie. Allerdings nicht in allen Bereichen.
Von Amelie Guenther
The dispute over potential solar subsidies is intensifying: Economy Minister Robert Habeck is pushing for the resilience bonus, while the FDP is putting the brakes on. Pressure is now mounting from Saxony. An agreement could follow by mid-March.
Von Horand Knaup
Der Streit um mögliche Solarsubventionen spitzt sich zu: Wirtschaftsminister Robert Habeck will den Resilienzbonus, die FDP bremst. Druck kommt jetzt aus Sachsen. Eine Einigung könnte Mitte März folgen.
Von Horand Knaup
Als Antwort auf die Bauernproteste will die Ampel im Sommer ein neues Gesetzespaket auf den Weg bringen. Die Zukunftskommission Landwirtschaft soll in die Gespräche einbezogen werden. Streitpunkte in der Koalition sind die Tierwohlabgabe und der Bürokratieabbau.
Von Amelie Guenther
Chinas Emissionen sind im Jahr 2023 relativ stark gestiegen. Ursache ist der wachsende Kohleverbrauch. Die Klimaziele des Landes sind in Gefahr.
Von Christiane Kuehl
Die Blockadehaltung der FDP zum Lieferkettengesetz und weiteren Vorhaben gefährde Deutschlands Einfluss in der EU, sagt Grünen-Politikerin Anna Lührmann. Mehrere große Lebensmittelunternehmen drängen derweil Italien zur Zustimmung.
Von Merle Heusmann