Milch- und Weinindustrie profitiert vom Freihandel
Die EU-Kommission verteidigt ihre Handelsagenda. Auch der Agrarsektor profitiert, so das Ergebnis einer Studie. Allerdings nicht in allen Bereichen.
Von Amelie Guenther
Die EU-Kommission verteidigt ihre Handelsagenda. Auch der Agrarsektor profitiert, so das Ergebnis einer Studie. Allerdings nicht in allen Bereichen.
Von Amelie Guenther
China's emissions saw a relatively sharp increase in 2023. The cause is the growing consumption of coal. The country's climate goals are at risk.
Von Christiane Kuehl
The dispute over potential solar subsidies is intensifying: Economy Minister Robert Habeck is pushing for the resilience bonus, while the FDP is putting the brakes on. Pressure is now mounting from Saxony. An agreement could follow by mid-March.
Von Horand Knaup
The German government has confirmed that it will allow the export of carbon dioxide for storage under the seabed in future. To this end, it intends to ratify an amendment to the London Protocol.
Von Manuel Berkel
Die Bundesregierung will die CO₂-Speicherung in der Nordsee ermöglichen und diese Technologie staatlich fördern. Doch ein CCS-Geschäftsmodell ist bisher auch weltweit nicht absehbar. Stattdessen drohen lange Förderzeiträume und Kosten in Milliardenhöhe.
Von Nico Beckert
Die Bundesregierung hat bekräftigt, künftig den Export von Kohlendioxid zur Speicherung unter dem Meeresgrund zu erlauben. Dazu will sie eine Änderung des London-Protokolls ratifizieren.
Von Manuel Berkel
In einem Schreiben an Bundesfinanzminister Christian Lindner warnt der Bundesverband deutscher Entsorgungsunternehmen (BDE) vor einer Blockade der EU-Verpackungsverordnung. Für die deutsche Recyclingindustrie ist eine Einigung essenziell.
Von Leonie Düngefeld
Der Streit um mögliche Solarsubventionen spitzt sich zu: Wirtschaftsminister Robert Habeck will den Resilienzbonus, die FDP bremst. Druck kommt jetzt aus Sachsen. Eine Einigung könnte Mitte März folgen.
Von Horand Knaup
Cem Özdemir und Steffi Lemke sind sich einig: Beide wollen einem Anbau von Leguminosen und Zwischenfrüchten auf brach liegenden Flächen zustimmen. Im Gegenzug fordern beide Änderungen bei den Öko-Regelungen. Das sorgt für Gegenwind innerhalb der Ampel-Koalition.
Von Julia Dahm