The EU Commission has criticized the German government unusually harshly for the gas fees it charges European partners. However, the Commission is open to a European solution.
Von Manuel Berkel
Der Vorgang des aufgenommenen und von russischen Stellen veröffentlichten Gesprächs von Bundeswehrangehörigen über Fähigkeiten und Einsatzszenarien des Marschflugkörpers „Taurus“ hat Fragen nach der Abhörsicherheit westlicher Kommunikationssysteme aufgeworfen. Doch das Problem ist kein technisches.
Von Falk Steiner
Laut einer neuen Studie bleiben Anlagen zum Filtern von CO₂ aus der Atmosphäre auch in Zukunft teurer als bisher erwartet. Kostensenkungen seien schwierig. Das ist eine schlechte Nachricht für die globalen Klimaziele.
Von Nico Beckert
Die Sorge, dass das Atom-Aus zu mehr Kohlestrom führt, war unbegründet: In diesem Winter produzierten deutsche Kohlekraftwerke so wenig wie seit Jahrzehnten nicht.
Von Malte Kreutzfeldt
The EU Commission does not intend to protect the domestic solar industry from competition from Chinese dumping by imposing trade restrictions. However, it advocates for ambitious sustainability and resilience criteria.
Von Manuel Berkel
Das BMWK hat seine „Beratungsgutscheine Afrika“ neu aufgelegt. Das Förderprogramm genießt hohes Ansehen sowohl bei den beratenden Organisationen als auch bei den Nutznießern. Eine entscheidende Schwäche verhindert dennoch, dass Unternehmen im großen Stil davon Gebrauch machen.
Von Arne Schütte
Die Bundesregierung will am Mittwoch eine Bafög-Reform verabschieden. Doch SPD und Grünen geht der Gesetzentwurf von Ministerin Bettina Stark-Watzinger nicht weit genug. Ihnen fehlt vor allem die Erhöhung der Regelsätze.
Von Maximilian Stascheit
Die polnische Regierung fürchtet eine Unterwanderung der Bauernproteste durch Russland. Das BMI sieht bisher keine Hinweise auf eine gezielte Einflussnahme. Prorussische Hackaktivisten propagieren Angriffe auf Websites als Unterstützung deutscher Bauern.
Von Falk Steiner
Von der Tatsache, dass Frauen in Berufungsverfahren mittlerweile durchaus erfolgreich sind, sollte man sich nicht täuschen lassen, schreibt die Soziologin Birgitt Riegraf von der Universität Paderborn. Sie formuliert drei Botschaften gegen gedankliche Kurzschlüsse.
Von Anne Brüning