
Moment des Jahres: Abfuhr für Baerbock
Annalena Baerbock wollte Südafrika zu einer klaren Positionierung gegen den russischen Angriffskrieg bewegen. Die Antwort ihrer Amtskollegin fiel anders aus, als Baerbock es sich wünschte.
Von Stefan Braun
Annalena Baerbock wollte Südafrika zu einer klaren Positionierung gegen den russischen Angriffskrieg bewegen. Die Antwort ihrer Amtskollegin fiel anders aus, als Baerbock es sich wünschte.
Von Stefan Braun
Das lange Bemühen von Dietmar Bartsch, den Bruch mit Sahra Wagenknecht zu verhindern, war am Ende nicht erfolgreich: Am 6. Dezember hat sich die Bundestagsfraktion der Linken aufgelöst.
Von Vera Weidenbach
Obwohl er die Seele der Partei nicht streichelt, wird Robert Habeck beim Parteitag in Karlsruhe gefeiert.
Von Stefan Braun
Am 18. Dezember wird Cem Özdemir vor dem Brandenburger Tor von denen ausgebuht, für die er politisch zuständig ist: den Landwirtinnen und Landwirten. Seine beschwichtigenden Worte verpuffen.
Von Annette Bruhns
Während Markus Söder bei einer populistischen Demo in Erding ausgepfiffen wurde, bekam Hubertus Aiwanger dort viel Applaus – und später ein Rekordergebnis bei der Wahl.
Von Peter Fahrenholz
Die Zerrissenheit der FDP lässt sich in diesem Augenblick beobachten: Thomas Kemmerich, der unter den Augen der Parteiführung Selfies mit Anhängern macht.
Von Daniel Schmidthäussler
Die Bundesregierung wollte einen Beitrag leisten, den Sahel zu stabilisieren. Dann übernahmen Militärs in drei Ländern die Macht, die Franzosen zogen ab, und auch die Bundeswehr war nicht mehr erwünscht.
Von Horand Knaup
Für die AfD war 2023 beispiellos erfolgreich. Erstmals konnte sie wichtige Chef-Posten gewinnen – in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt: den Bundesländern, deren Verbände der Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch einordnet.
Von Franziska Klemenz