Nach sieben Monaten Testphase folgt nun der nächste Schritt: In einem Modellprojekt nutzen 16 Grundschulen eine Diagnostik-Software. Mit ihr sollen die Sprachstände von Kita-, Vor- und Grundschulkindern ermittelt werden. Aber nicht nur das.
Von Holger Schleper
        Bildungsverbände in NRW machen sich für den gebundenen Ganztag stark. Sie fordern, die Möglichkeit zur Ganztagspflicht im Schulgesetz zu verankern. Das Bildungsministerium setzt jedoch eine andere Priorität.
Von Vera Kraft
        Im Rennen um den Deutschen Schulpreis 2024 hat die Jury 20 Schulen benannt. Grundschulen und Gemeinschaftsschulen sind besonders vertreten.
Von Annette Kuhn
        The EU Commission presented guidelines under the Digital Services Act on Tuesday. They deal with how certain "systemic risks" should be handled. The Commission hopes for better protection against disinformation and manipulation in the European elections.
Von Falk Steiner
        
        Eine aktuelle OECD-Studie zeigt: Der sozioökonomische Hintergrund, das Geschlecht und der Migrationshintergrund beeinflussen stark, wie und ob Schüler Angebote zur Berufsorientierung wahrnehmen. Daraus lassen sich einige Handlungsempfehlungen ableiten.
Von Holger Schleper
        Die französische Staatsverschuldung ist deutlicher gewachsen als gedacht. Finanzminister Le Maire ruft deswegen zu deutlichen Sparmaßnahmen auf. Alle Ausgaben, die nicht die erwarteten Ergebnisse brächten, müssten aufgegeben werden.
Von Redaktion Table
        Die EU-Kommission hat am Dienstag Leitlinien unter dem Digital Services Act vorgestellt. Es geht darum, wie mit bestimmten „systemischen Risiken“ umgegangen werden sollte. Die Kommission hofft auf besseren Schutz vor Desinformation und Manipulation bei der Europawahl.
Von Falk Steiner
        Die Zahl junger Menschen im Übergangsbereich steigt im zweiten Jahr in Folge. Fast einer Viertelmillion Schulabgängern gelingt damit nicht der direkte Übergang in die Ausbildung. Der Zuwachs hat vor allem einen Grund.
Von Annette Kuhn