
Asien-Reise: Steinmeier will Mongolei stärken
Frank-Walter Steinmeier reist am Dienstag zum Staatsbesuch in die Mongolei. Der Bundespräsident möchte damit auch einen geopolitischen Impuls setzen.
Von Michael Radunski
Frank-Walter Steinmeier reist am Dienstag zum Staatsbesuch in die Mongolei. Der Bundespräsident möchte damit auch einen geopolitischen Impuls setzen.
Von Michael Radunski
Before Jens Ruebbert became Head of Asia at LBBW, he worked for Deutsche Bank from Beijing for five years. His outlook for China is positive.
Von Redaktion Table
Bevor Jens Rübbert Asienchef der LBBW wurde, hat er fünf Jahre lang von Peking aus für die Deutsche Bank gearbeitet. Sein China-Ausblick ist positiv.
Von Redaktion Table
As the latest concession to farmers, the EU Commission is withdrawing its controversial proposal for pesticide reduction (SUR). The project was already at a standstill, but the retreat carries significant symbolic weight and paves the way for a new proposal after the elections.
Von Julia Dahm
Als jüngstes Zugeständnis an die Landwirte zieht die EU-Kommission ihren umstrittenen Vorschlag zur Pestizidreduktion (SUR) zurück. Das Projekt steckte ohnehin bereits in einer Sackgasse, der Rückzug hat aber hohe Symbolkraft und macht den Weg frei für einen neuen Vorschlag nach den Wahlen.
Von Julia Dahm
Lange Zeit wollte Arbeitsminister Heil das angekündigte FDP-Veto zum EU-Lieferkettengesetz nicht akzeptieren. Nun musste er verkünden, dass sich die FDP durchsetzen konnte. Damit droht die EU-Richtlinie zu scheitern.
Von Redaktion Table
Macron warnt vor zu viel Regulierung bei gleichzeitiger Öffnung der Märkte. So gefährde Europa seine Souveränität.
Von
Baltische Abgeordnete warnen davor, dass die Enthüllungen über die Arbeit der Europa-Abgeordnete Tatjana Ždanoka für russische Geheimdienste kein Einzelfall bleiben werden. Moskau nutzt europäische Politiker gezielt für die Staatspropaganda im eigenen Land.
Von
Am heutigen Dienstag stellen Vertreter der IG Metall und des Wirtschaftsforums der SPD ein Positionspapier zur Stärkung der deutschen Rüstungsindustrie vor, das gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV) entwickelt wurde. Sie wollen das Momentum für die Förderung der nationalen Industrie nutzen.
Von Wilhelmine Stenglin
Unter anderem, weil eines seiner Mitglieder am Potsdamer Geheimtreffen teilgenommen hat, wird verstärkt über das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit debattiert. Es verbreite gefährliche Narrative, warnt Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin, und positioniert sich klar dagegen.
Von Redaktion Table