Die USA fordern von China und Russland ein Bekenntnis, dass Künstliche Intelligenz nicht über einen Einsatz von Atomwaffen entscheiden darf. Die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Frankreich haben sich bereits dazu bekannt.
Von Redaktion Table
The USA is calling on China and Russia to commit that artificial intelligence must not be used to decide on the use of nuclear weapons. The United States, the UK and France have already pledged this.
Von Redaktion Table
Die CDU will auf ihrem anstehenden Parteitag in Berlin über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht nicht zu laut diskutieren. Trotz einer knappen Mehrheit in der Bevölkerung, den ausgesetzten Dienst, wieder zu aktivieren, gilt das Thema als zu heikel. Es stehen mehrere wichtige Wahlen an.
Von Viktor Funk
Am Donnerstag mussten die Ressorts ihre Sparvorschläge für den Haushalt 2025 an Finanzminister Christian Lindner melden. Im Verteidigungsbereich wird mit einem hohen Mehrbedarf gerechnet. Die Ampelparteien sind uneinig, woher das Geld kommen soll.
Von Wilhelmine Stenglin
Der Vorsitzende des Europaausschusses will den EU-Staaten einen Teil der Kosten erstatten, wenn sie gemeinsam Rüstungsgüter beschaffen. Die Mittel dafür sollen aus einem neuen EU-Fonds kommen.
Von Nana Brink
The Chairman of the Europe Committee wants to reimburse the EU states for part of the costs when they jointly procure armaments. The money for this is to come from a new EU fund.
Von Nana Brink
Die Bildungsallianz mit der Opposition in Baden-Württemberg ist gescheitert. G9 und die verbindliche Grundschulempfehlung sollen trotzdem kommen. Aus wissenschaftlicher Sicht birgt die Schulreform allerdings eine Gefahr für die Bildungsgerechtigkeit.
Von Vera Kraft
Mit dem Ringen um den Digitalpakt 2.0 sieht Kolumnist Mark Rackles das föderale Dilemma auf die Spitze getrieben. Auf Länderseite heiße es: Geld ja, aber bitte keinen Einfluss. Beim Bund: Spielraum vorhanden, aber niemand da, der ihn nutzt. Dabei brauche es gerade jetzt mehr Kooperation.
Von Mark Rackles
Die Konjunkturschwäche und die angespannten Staatsfinanzen stellen die EU vor eine Herausforderung, die durch den Klimawandel noch verschärft wird. Ökonomen und Politiker diskutieren nun, ob die EU-Geldpolitik zu einem klimapolitischen Instrument werden sollte.
Von Marc Winkelmann