Die Flugindustrie verfehlt ihre selbstgesteckten Klimaziele – obwohl sie die Ziele mehrmals nach unten korrigiert hat. Die Fluglinien machen kaum Fortschritte bei der Nutzung nachhaltiger Kraftstoffe.
Von Nico Beckert
Die European Broadcasting Union (EBU) kommt aus der Kritik nicht mehr heraus: Erst kürzlich wurde sie als Ausrichterin des Eurovision Song Contest kritisiert, weil sie die EU-Flagge nicht akzeptierte. Jetzt wird bemängelt, wie die EBU die große Debatte der Spitzenkandidaten im Europäischen Parlament ausrichten will.
Von Claire Stam
The future government in The Hague, which includes Geert Wilders' Freedom Party, is calling for an opt-out from EU asylum and migration policies but wants to maintain aid to Ukraine. The Netherlands will become a difficult partner for Brussels.
Von Stephan Israel
Kurz vor den Wahlen in Südafrika blickt die deutsche Wirtschaft positiv auf die Chancen im Land – trotz der zunehmend schwierigen Rahmenbedingungen. Bei einem Africa.Table Live Briefing haben sich Vertreter der Wirtschaft sowie politischer Stiftungen ausgetauscht.
Von Lucia Weiß
Der EVP-Chef kritisiert die fehlende Brandmauer zum Rechtsradikalen Geert Wilders. Frankreichs Präsidenten Macron wirft er „Hinterzimmerdeals“ vor.
Von Till Hoppe
Kenia und die EU haben ihre Verhandlungen über ein Wirtschaftsabkommen abgeschlossen. Durch das Abkommen sollen Arbeitsplätze geschaffen und Kenias wirtschaftliche Entwicklung angekurbelt werden.
Von Andreas Sieren
Zwei Themen haben das German-African Energy Forum des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft besonders geprägt: Finanzierung sowie die Nutzung von Brückentechnologien wie Erdgas.
Von Arne Schütte
The European Broadcasting Union (EBU) is under fire again: Recently criticized as the organizer of the Eurovision Song Contest for not accepting the EU flag, the EBU now faces backlash for how it plans to host the major debate of the lead candidates in the European Parliament.
Von Claire Stam
The EPP leader criticizes the lack of a barrier against far-right Geert Wilders. He accuses France’s President Macron of “backroom deals”.
Von Till Hoppe