Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
News

Immobilienentwickler Shimao droht Abwicklungsverfahren

Der chinesische Immobilienentwickler Shimao gerät weiter unter Druck. Die Auslandsschulden können nicht bedient werden. Die China Construction Bank hat einen Abwicklungsantrag gegen den angeschlagenen Konzern gestellt.

Von Fabian Peltsch

tsmc
News

TSMC erhöht US-Investitionen auf 65 Milliarden Dollar

TSMC erhöht seine Investitionen in den USA. Der taiwanische Chip-Hersteller will in Arizona drei hochmoderne Halbleiter-Fabriken bauen. Die US-Regierung unterstützt das Projekt mit etlichen Milliarden US-Dollar.

Von Michael Radunski

News

Schweden weist chinesische Journalistin aus

Weil sie angeblich ein Sicherheitsrisiko darstellt, wird eine chinesische Journalistin aus Schweden ausgewiesen. Der Vorwurf: Die 57-Jährige soll seit Jahren chinesischen Diplomaten zugearbeitet haben.

Von Fabian Peltsch

News

Bundesregierung wirft Temu manipulative Kaufanreize vor

Verbraucherschützer und Wirtschaftsverbände beobachten die chinesische Shopping-App Temu schon länger kritisch. Nun fordert die Regierung Schritte gegen das Wecken immer neuer Kaufimpulse.

Von Redaktion Table

News

Di Fabio wünscht sich Nationalfahne als Symbol gegen Rechts

Für den früheren Bundesverfassungsrichter sind Schwarz-Rot-Gold die Farben der Freiheit und des Grundgesetzes. Dass die Fahnen nicht bei Demonstrationen gegen Rechtsextremismus getragen werden, kann er nicht nachvollziehen.

Von Michael Bröcker

Feature

Le Maire, Habeck and Urso herald the renaissance of EU industrial policy

Shortly before the elections, the economics ministers of Germany, France and Italy are backing an ambitious EU industrial policy. They agree that bureaucracy must be reduced and the economy protected from unfair competition. Another demand is likely to cause tensions in Berlin.

Von

Analyse

Le Maire, Habeck und Urso läuten die Renaissance der EU-Industriepolitik ein

Kurz vor den Wahlen setzen die Wirtschaftsminister Deutschlands, Frankreichs und Italiens auf eine ambitionierte EU-Industriepolitik. Sie sind sich einig, dass die Bürokratie reduziert und die Wirtschaft vor unlauterem Wettbewerb geschützt werden muss. Eine weitere Forderung dürfte in Berlin für Spannungen sorgen.

Von

News

AfD und Verfassungsschutz: Die Verhandlung geht weiter

Das Oberverwaltungsgericht Münster berät über Einstufung der AfD als Verdachtsfall im Bereich Rechtsextremismus durch den Bundesverfassungsschutz. Nach zwei ergebnisarmen Verhandlungstagen hat das Gericht vorsichtshalber 13 weitere Termine angesetzt.

Von Franziska Klemenz