Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Interview

'We are now paying a high price for our hubris'

He first sparked the debate about a new China strategy in Germany: As CEO of the Federation of German Industries (BDI), Markus Kerber had already warned of China-related risks in 2015. At the time, German DAX companies complained that he should not "spoil the mood." Today, the dependencies are obvious.

Von Felix Lee

Analyse

Europawahlkampf: Tiktok stellt Politik vor Dilemma

Der Erfolg der umstrittenen Kurzvideo-Plattform Tiktok zieht nach der SPD und FDP weitere Parteien in ihren Bann. Eine treibende Idee: die Plattform und deren junge Nutzer nicht der AfD überlassen. Doch das hat Tücken.

Von Falk Steiner

Feature

Dispute over EU social agenda: Sweden blocks declaration

The La Hulpe Declaration is intended to set out the social policy guidelines for the coming legislative period. The momentum for social policy has weakened recently. It is still unclear whether all member states will support the declaration.

Von Alina Leimbach

Interview

Ex-US-Botschafter Grenell: „Putin hat die Deutschen überlistet“

Von 2018 bis 2020 war Richard Grenell unter Präsident Donald Trump US-Botschafter in Deutschland. Er legte sich öffentlich mit der Bundesregierung an, der er Naivität im Umgang mit Russland vorwarf und zu geringe Verteidigungsausgaben. Grenell war unbequem, umstritten. Heute ist er ein Berater des US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump und gilt als möglicher Außenminister, sollte Trump erneut Präsident werden. Wir haben Grenell am vergangenen Dienstag in Los Angeles erreicht und über die mögliche außenpolitische Agenda Trumps gesprochen. Hier lesen Sie die die Abschrift des Podcast-Interviews.

Von Michael Bröcker

Analyse

Digitale Lehrerbildung: KI-Lizenzen gelten nicht für Lehramtsstudierende

Einen kostenfreien, datensicheren Zugang zu ChatGPT gibt es bisher nicht für Lehramtsstudierende. Manche Universitäten versuchen, die Nutzung in die Lehrerbildung zu integrieren, andere zeigen sich skeptisch. Hinzu kommen organisatorische und finanzielle Hürden.

Von Redaktion Table

News

Rechtschreibung: Schleswig-Holstein schafft Fehlerquotienten ab

Bei der Bewertung von Deutsch-Prüfungen soll die Anzahl an Rechtschreibfehlern in Schleswig-Holstein künftig eine geringere Rolle spielen. Wichtiger wird dagegen qualitatives Feedback. Das soll für mehr Vergleichbarkeit zwischen den Ländern sorgen.

Von Vera Kraft