Umfrage: Mehrheit der Deutschen blickt kritisch auf KI
Nur 23 Prozent der Deutschen glauben, dass künstliche Intelligenz ihr Leben verbessern wird: Das zeigt eine Umfrage im Auftrag des Progressiven Zentrums.
Von
Nur 23 Prozent der Deutschen glauben, dass künstliche Intelligenz ihr Leben verbessern wird: Das zeigt eine Umfrage im Auftrag des Progressiven Zentrums.
Von
Deutschland müsse mehr Verantwortung in Europa übernehmen, fordert die ehemalige finnische Europaministerin Tytti Tuppurainen. Sie erwartet auch eine Debatte über einen Atomschirm.
Von Markus Bickel
Robert Habeck findet in Peking klare Worte gegen Chinas Unterstützung für Russland. Für die Aufhebung der E-Auto-Zölle fordert er Gegenleistungen. Die Aufnahme von Gesprächen Chinas mit der EU verbucht er zum Teil als Erfolg für sich.
Von
Robert Habeck had clear words in Beijing regarding China's support for Russia. He demanded something in return for lifting the EV tariffs. He chalks up the start of talks between China and the EU as a partial success on his part.
Von
Ein Pariser Gericht entschied am Dienstag, dass die Klage einer Gruppe NGOs gegen TotalEnergies zulässig ist. Sie fordern von dem Konzern, dass er seine Sorgfaltspflichten erfüllt, um die Klimaziele zu erreichen.
Von Nicolas Heronymus
Der Bundestag befasst sich kommende Sitzungswoche wieder mit Themen, die die sozial-ökologische Transformation und ein ESG-orientiertes Wirtschaften zum Ziel haben.
Von Amelie Guenther
In einer Umfrage fordern Unternehmen für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft einen schnellen Ausbau der Digitalinfrastruktur und rechtssichere Standards für Rezyklate. In manchen Branchen ist noch unklar, ob zirkuläres Wirtschaft Chancen mit sich bringt.
Von Nicolas Heronymus
Das Interesse von Anlegern an ESG-Anlagen geht zurück. Dafür gibt es einige Gründe − wie Blasenbildung oder Greenwashing. Auf die Kritik an der Nachhaltigkeitsperformance breit aufgestellter ESG-Fonds reagiert die Branche mit neuen Produkten.
Von Redaktion Table
Eine Analyse der UN-Organisation für industrielle Entwicklung kommt zu dem Ergebnis, dass die Fortschritte bei industriellen Entwicklung im Globalen Süden zu gering seien. Vor allem bei erneuerbaren Energien sehen sie Potenziale für Entwicklungsländer.
Von Lukas Franke