Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Table.Standpunkt

Lasst uns zuhören und gemeinsame Lösungen suchen!

Der Befund ist eindeutig: Die Anzahl der Akademiker und Akademikerinnen in der Gesellschaft wächst im Allgemeinen – und in der Politik im Besonderen. Wie können wir damit produktiv umgehen? Der Hochschullehrer Matthias Barth plädiert für einen neuen Blick auf die akademische Ausbildung und den Austausch zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Mit seinem Standpunkt, in dem er vier konkrete Anstöße zur Diskussion stellt, antwortet Barth auf Sebastian Turners Beitrag „Akademikerkinder, erkennt endlich euren blinden Fleck!“. Mit der Serie „Hacking Populism“ will Table.Briefings Wege aufzeigen, wie dem Populismus begegnet werden kann.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

„Wenn an diesem Sonntag Europawahl wäre …Von der Leyen vor Wiederwahl?“

Vor der Europawahl veröffentlicht Table.Briefings regelmäßig eine aktuelle Projektion des Politikwissenschaftlers Manuel Müller zur Zusammensetzung des nächsten EU-Parlaments. Sechs Wochen vor der Wahl deuten Umfragen darauf hin, dass der EVP Platz 1 nicht mehr zu nehmen ist.

Von Markus Grabitz

Opinion

If the European elections were this Sunday... – Von der Leyen's re-election?

In the run-up to the European elections, Table.Briefings regularly publishes an up-to-date projection by political scientist Manuel Müller on the composition of the next EU Parliament. Six weeks before the election, polls suggest that the EPP is no longer in contention for first place.

Von Markus Grabitz

Table.Standpunkt

Trophäenjagd ist eine ökologische Form der Landwirtschaft

Die Trophäenjagd ist für uns nur ein Mittel zum Zweck, sagt Klemens Fischer, der in Namibia eine Farm betreibt und dort die Jagd auf Bergzebras ermöglicht. Die Einnahmen ermöglichen den Betrieb einer Internatsschule für die lokale Bevölkerung.

Von Experts Table.Briefings

Analyse

Warum dem Sondertribunal gegen Russland die Legitimation fehlt

Die russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine bleiben bisher weitgehend ungesühnt. Ein Grund ist die Schwäche des Internationalen Strafgerichtshofs. Und trotz intensiver Bemühungen kommt auch der Aufbau eines Sondergerichts nicht voran.

Von Viktor Funk

News

Klima-NGOs stellen Tool zur Europawahl vor

Mit dem „Klimawahlcheck“ können Wählerinnen und Wähler ihre eigenen klimapolitischen Positionen mit denen der sechs größten deutschen Parteien vergleichen – und so womöglich leichter eine Entscheidung treffen. Gebaut haben das Tool die Klima-Allianz und weitere NGOs.

Von Alexandra Endres